/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 22. Juli 2025

100 Ukrainer nutzten seit Februar Thurgauer Integrationsberatung

Rund 100 Personen mit Schutzstatus S haben seit der Lancierung der sogenannten "Beratungsinsel S" im Kanton Thurgau Angebote zur Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration wahrgenommen. Ziel ist es, die Erwerbsquote von Menschen mit Schutzstatus S fortlaufend zu erhöhen. Aktuell beträgt diese im Thurgau 44 Prozent.

"Die Integration für Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig", sagte Oliver Lind, Leiter Fachstelle Integration beim Thurgauer Migrationsamt, am Dienstag vor den Medien. Deshalb hatte die Fachstelle in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zukunft Thurgau im Februar das Angebot "Beratungsinsel S" lanciert. In einer Solarbaufirma in Neuhausen am Rheinfall wurde nun eine erste Bilanz gezogen.

"Das Angebot ist von Anfang an auf grossen Anklang gestossen", erläuterte Niklaus Zimmermann, Co-Geschäftsführer der Stiftung Zukunft Thurgau. Rund 60 Beratungen seien auf Ukrainisch, 30 auf Deutsch und 10 auf Englisch durchgeführt worden. Unterstützung erhielten sie etwa bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen oder bei der Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgebern.

Hürden gibt es für die rund 1200 im Thurgau lebenden Personen mit Schutzstatus S im erwerbsfähigen Alter diverse. Allen voran die Deutschkenntnisse. Der Arbeitsmarkt verlange oftmals Kenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2, so Oliver Lind. Das sei sehr hoch. Auch die Anerkennung ukrainischer Diplome in der Schweiz sei mitunter eine Hürde.

Ziel ist eine Erwerbsquote von 45 Prozent

Dies bestätigte auch Andrii Bovt, der mithilfe der "Beratungsinsel S" einen Praktikumsstelle als Solarmonteur bei der Solarbaufirma fand. "Die Sprache war für mich die grösste Schwierigkeit. Und dass meine Diplome aus der Ukraine in der Schweiz immer noch nicht anerkannt sind", so der 45-Jährige, der in seinem Heimatland ein Studium als Maschinenbauingenieur abgeschlossen hatte.

Das Angebot der "Beratungsinsel S" wird voraussichtlich noch bis im Frühling 2026 weitergeführt. Es soll weiter helfen, das vom Bundesrat definierte Ziel zu erreichen, die Erwerbsquote von Personen mit Schutzstatus S auf 45 Prozent zu erhöhen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.