/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 17. Januar 2025

Amag-Geschäft nach Rekordjahr wieder gebremst

Nach dem Rekord im Vorjahr hat der Autoimporteur Amag 2024 wieder an Tempo verloren. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr auf 4,9 Milliarden Franken von 5,2 Milliarden im 2023.

Allerdings hat die Gruppe immer noch besser abgeschnitten als im Vor-Coronajahr 2019, als die Amag einen Umsatz von 4,7 Milliarden Franken erzielt hatte. Die Amag blicke auf ein gutes Jahr 2024 zurück, erklärte der Branchenprimus am Freitag vor den Medien in Zürich.

Grund für den Bremser im Geschäft ist einerseits das allgemein holprige Autojahr in der Schweiz und andererseits hauseigene Umstände. Denn durch die Einführung von neuen Modellen bei VW, Audi und Co waren die alten Modelle nicht mehr lieferbar.

Schweizer Automarkt wieder auf Talfahrt

Insgesamt hat der Schweizer Automarkt die Talfahrt wieder aufgenommen, die seit Corona angehalten hatte und erst im letzten Jahr mit einem Zwischenspurt kurzzeitig unterbrochen worden war. Die Zahl der neu zugelassenen Personenwagen sank gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 239'535 Autos.

Damit liege der Schweizer Automarkt weiterhin deutlich unter einem normalen Autojahr, in dem rund 300'000 Fahrzeuge verkauft werden, schrieb die Amag. Die Zahl der zugelassenen Neuwagen blieb nur noch knapp über dem Niveau von 2021.

Die Marken der Amag haben sich schlechter geschlagen als der Gesamtmarkt. Die Verkäufe von Autos der Marken VW, Skoda, Audi sowie Seat und Cupra tauchten um 10,8 Prozent auf 72'936. Das sind gut 8800 Fahrzeuge weniger als vor einem Jahr.

In der Folge sank der Marktanteil der Amag bei den PWs um 2,0 Punkte auf 30,4 Prozent. Zusammen mit den Nutzfahrzeugen hat die Amag im vergangenen Jahr 80'496 Fahrzeuge verkauft.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.