/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 28. Januar 2025

Appenzeller Kantonalbank erzielt erneut ein Rekordergebnis

Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist im Geschäftsjahr 2024 erneut gewachsen. Damit konnte das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nochmals leicht überboten werden.

Der Geschäftserfolg als Mass für die operative Leistung stieg um 0,3 Prozent auf 24 Millionen Franken. Unter dem Strich erzielte die APPKB einen Gewinn von 12,3 Millionen Franken und somit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag hiess.

Der Betriebsertrag stieg zwar um 4,9 Prozent auf 49,4 Millionen Franken. Gleichzeitig erhöhte sich aber auch der Geschäftsaufwand um 11 Prozent. Diese Zunahme bilde "erwartungsgemäss" die Investitionen in Wachstum und die Digitalisierung ab, hiess es dazu.

Wachstum dank Zinsengeschäft

Treiber des Wachstums war das Hypothekargeschäft. Im wichtigen Zinsengeschäft betrug das Plus daher 4,7 Prozent auf 39,9 Millionen. Das Hypothekargeschäft hat laut den Angaben derzeit ein Volumen von 3,5 Milliarden Franken. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft nahm um 8,5 Prozent zu, jener aus dem kleinen Handelsgeschäft um 6,8 Prozent.

Im vergangenen Geschäftsjahr gelang es der APPKB zudem auch, neue Kundengelder anzuziehen. So vertraute die Kundschaft der Bank rund 143 Millionen mehr an und liess die Gesamtsumme um 4,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Franken anwachsen.

Vor allem bei den Kassenobligationen habe man mit einem Plus von 10,4 Prozent oder 11 Millionen Franken einen grossen Zuwachs verzeichnet. Die Bilanzsumme stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 4,36 Milliarden Franken.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.