/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 30. Januar 2025

Berner Kantonalbank steigert Gewinn und erhöht Dividende

Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im Jahr 2024 weiter gewachsen und hat den Gewinn gesteigert. Wichtigster Treiber des Erfolgs blieb das Zinsgeschäft. Auch der Kundenzuwachs setzte sich fort. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen eine höhere Dividende erhalten.

Der Geschäftserfolg als mass der operativen Leistung lag mit 247,9 Millionen Franken um 3,7 Prozent höher, wie die BEKB am Donnerstag mitteilte. Unter dem Strich blieb ein um 3,3 Prozent höherer Reingewinn von 180,7 Millionen Franken.

Der Generalversammlung vom 13. Mai wird eine erneute Dividendenerhöhung um 40 Rappen auf 10,40 Franken je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 53,7 Prozent im Rahmen der vom Verwaltungsrat festgelegten Bandbreite von 50 bis 70 Prozent.

Anziehendes Hypothekargeschäft

Die Kantonalbank profitierte im vergangenen Jahr von einer positive Dynamik im Hypothekargeschäft, wo das Volumen gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent anstieg. Bei den Kundenausleihungen erreicht die BEKB insgesamt ein Volumen von 30,5 Milliarden Franken (+6,1%). Davon belaufen sich die Hypothekarforderungen auf 28,3 Milliarden Franken.

Dabei habe man im vergangenen Jahr zahlreiche neue Kundinnen und Kunden im Anlage- und Kreditgeschäft begrüsst, so die BEKB. Die verwalteten Vermögen stiegen 42,8 Milliarden Franken gestiegen (+4,7%).

Insgesamt stieg der Nettozinserfolg um 4,2 Prozent auf 392,4 Millionen Franken. Aber auch in den deutlich kleineren Geschäftsteilen konnte die Kantonalbank zulegen: Der Kommissionserfolg (+9,7% auf 115,1 Mio) und Handelserfolg (+3,0% auf 25,0 Mio). Insgesamt stieg der Geschäftsertrag um 3,9 Prozent auf 553,1 Millionen Franken.

Der Geschäftsaufwand zog derweil um 5,0 Prozent auf 267,0 Millionen an. Dies sei auf verschiedene Investitionen zurückzuführen. So seien im vergangenen Jahr rund 50 neue Stellen geschaffen worden, heisst es. Das wichtige Verhältnis aus Kosten und Erträgen (Cost/Income-Ratio) ist damit zwar leicht gestiegen, bleibt mit 48,3 Prozent aber unter 50 Prozent und damit sehr gut.

Herausfordernde Marktsituation

Trotz Kunden- und Geschäftswachstum zeigt sich die BEKB mit Blick nach vorne aber zurückhaltend. Das Zinsumfeld im vergangenen Jahr sei anspruchsvoll gewesen und die langfristigen Zinssätze blieben durchgehend unter den kurzfristigen, heisst es im Communiqué.

Zum Jahreswechsel seien die langfristigen Zinsen in Amerika und Europa zwar deutlich angestiegen. Sollte sich allerdings die Konjunktur in der Eurozone nicht erholen oder gar eine Rezession eintreten, könne eine neue Phase mit Negativzinsen entstehen.

Gepaart mit steigender Risikoaversion befürchtet die BEKB in einem solchen Umfeld, dass auch die langfristigen Zinsen erneut sinken werden. Und damit würde sich der Druck auf die Zinsmarge erhöhen, heisst es.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.