/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Freitag, 04. Juli 2025

Die Ausserrhoder Regierung verlangt das Kantonsreferendum

Die Regierung des Kantons Appenzell Ausserrhoden hat beim Kantonsrat das Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung beantragt. Dieses schaffe neue Ungleichheiten.

Die Bevölkerung von Appenzell Ausserrhoden sei von der "Benachteiligung" durch das Bundesgesetz stärker betroffen als die Bevölkerung in städtischen Gebieten, schrieb die Regierung am Freitag in einer Mitteilung. Dies aufgrund einer überwiegenden Anzahl von Zweiverdiener-Ehepaaren mit einer grösseren Einkommensdifferenz unter den Partnern - oder auch aufgrund von reinen Einverdiener-Ehepaaren.

Gefördert würden hingegen Doppelverdiener-Ehepaare mit gleichmässig grossem Einkommen. Künftig soll jede steuerpflichtige Person eine eigene Steuererklärung einreichen und selbständig veranlagt werden.

Weil das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung Auswirkungen auf sämtliche steuerpflichtige Personen habe, soll über die Einführung an einer Volksabstimmung entschieden werden.

Mit dem Kantonsreferendum können mindestens acht Kantone erreichen, dass das Volk über ein vom Bundesparlament beschlossenes Gesetz abstimmt. Bislang gab es nur einmal ein solches Referendum: Elf Kantone ergriffen es 2003 gegen ein Steuergesetz. Sie befürchteten massive Einbussen. Das Volk lehnte das Gesetz in der Abstimmung im Mai 2004 ab.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.