/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Bisheriges E-Paper / Archiv

Bisheriges E-Paper / Archiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 29. März 2023

Gala-Feier zu 100 Jahren Zollunion Schweiz-Liechtenstein

Im liechtensteinischen Schaan haben am Mittwochabend die Feierlichkeiten begonnen zum 100-jährigen Bestehen der Zollunion zwischen dem Fürstentum und der Schweiz. Am Gala-Abend für 250 geladene Gäste nahme die Regierungsspitzen beider Länder teil.

Mit dabei waren Bundespräsident Alain Berset, Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Regierungschef Daniel Risch. Auch die Nachbarkantone St. Gallen und Graubünden wurden von Regierungsmitgliedern vertreten.

"Wir erinnern uns heute Abend einer langen gemeinsamen Geschichte mit Liechtenstein", sagte Berset zu Beginn des Abends vor den Medien. Es habe sich eine Freundschaft und Nähe zwischen den Ländern entwickelt, die für die Schweiz von grosser Bedeutung sei. "In diesen bewegten Zeiten ist sehr wichtig, stabile Beziehungen zu haben", erklärte der Bundespräsident.

Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein erklärte, er empfinde am Jubiläumstag vor allem Dankbarkeit gegenüber der Schweiz dafür, dass sie den Zollvertrag 1923 einging. "Wer weiss, ob es Liechtenstein als eigenständigen Staat sonst noch gäbe", sagte der Erbrinz mit Blick auf die wirtschaftliche Not nach dem ersten Weltkrieg. Die wichtigste Errungenschaft des Zollvertrages sei für Liechtenstein demnach die Eigenständigkeit als Staat.

Zurück