/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 23. Januar 2025

Georgischer Milliardär Ivanishvili will auch Julius Bär einklagen

Der georgische Milliardär und Parteichef Bidzina Ivanishvili nimmt nach seinem Rechtsstreit mit der Credit Suisse nun auch die Privatbank Julius Bär ins Visier. Seine Anwälte werfen der Bank "politische Erpressung" vor und wollen ein Gerichtsverfahren einleiten.

Ein Grossteil der Vermögenswerte, die Ivanishvili von der Credit Suisse zurückerhielt, sei zu Julius Bär transferiert worden, heisst es in einer Medienmitteilung der georgischen Anwälte von Anfang der Woche. In den letzten Monaten habe die Bank aber Informationen zu Konten zurückgehalten und ihm wegen seinem Status als "Politisch Exponierte Person" (PEP) mit der Kündigung der Kundenbeziehung gedroht.

Die Bank Julius Bär wollte am Donnerstag auf AWP-Anfrage keinen Kommentar abgeben: "Wir äussern uns aus Prinzip nicht zu angeblichen oder tatsächlichen Kundenangelegenheiten", sagte eine Sprecherin, nachdem am Donnerstag bereits das Online-Portal "Tippinpoint" über die Klageandrohung berichtet hatte.

Nachteilige Handlungen

Laut der Medienmitteilung der Ivanishvili-Anwälte habe die Bank die Einleitung von Massnahmen versäumt, nachdem diverse Hedgefonds Fristen für die Rückzahlungen von Geldern nicht eingehalten hätten. Der georgische Milliardär verdächtigt die Bank nun, dass sie mit den Hedgefonds "in koordinierter Weise" zu seinem Nachteil handle.

Im Dezember 2024 habe die Bank dann gedroht, Ivanishvilis Konten wegen seinem Status als politisch aktive Person zu schliessen. Julius Bär habe zudem die US-Sanktionen inkorrekt und zum eigenen Vorteil interpretiert und erklärt, der Milliardär und seine Familie würden diesen unterliegen, so die Vorwürfe.

Neue CS-Zivilklagen in der Schweiz

Ivanishvili hatte jahrelang gegen die inzwischen von der UBS übernommene Credit Suisse prozessiert. Er war Kunde des betrügerischen Genfer CS-Beraters Patrice Lescaudron gewesen, der ab 2011 hohe Summen aus dem vom ihm betreuten Vermögen abgezweigt hatte, darunter auch von Ivanishvili. In einem Verfahren auf den Bermudas war die CS 2023 zu einer Zahlung von 600 Millionen Dollar verurteilt worden, ein Gericht in Singapur sprach dem Milliardär eine Zahlung von rund 740 Millionen Dollar zu.

Die Anwälte von Ivanishvili wollen in der Schweiz nun offenbar noch die Einleitung weiterer Zivilverfahren prüfen. Dabei soll es um eine Rückerstattung von Beträgen gehen, die in den Prozessen in Singapur und den Bermudas nicht enthalten waren, heisst es in der Mitteilung des Anwaltsteams.

Der georgische Milliardär ist auch Gründer der nationalkonservativen Regierungspartei "Georgischer Traum", die sich nach den umstrittenen Parlamentswahlen vom Oktober 2024 zum Sieger erklären liess. Die Partei hatte grosse Proteste ausgelöst, als sie EU-Beitrittsverhandlungen bis 2028 auf Eis gelegt hatte.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.