/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Bisheriges E-Paper / Archiv

Bisheriges E-Paper / Archiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 24. Mai 2023

Künstliche Intelligenz liest St.Galler Regierungsprotokolle

Mit einer mit künstlicher Intelligenz funktionierenden Handschriftenerkennung sind St.Galler Regierungsprotokolle von 1803 bis 1831 eingelesen worden. Insgesamt wurden so 40'000 Seiten digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Eine weiterentwickelte Anwendung der KI-Plattform "Transkribus" habe die automatische Erkennung von handschriftlich erfassten Texten ermöglicht, teilte das Staatsarchiv am Mittwoch mit. Dafür wurde mit der Read Coop SCE mit Sitz in Innsbruck zusammengearbeitet, die aus einem EU-Forschungsprojekt entstanden ist.

Mit dem an die Handschriften der damaligen Staatsschreiber angepassten Modell sind die rund 40'000 digitalisierten Seiten eingelesen und transkribiert worden. Protokolle und Originalquellen können nun auf einer Website (sg.transkribus.eu) eingesehen und durchsucht werden.

Die Unterlagen zu den Sitzungen dokumentierten die Tätigkeit der St. Galler Regierung ab der Kantonsgründung von 1803 und dienten als zentrale Quelle für die kantonale Geschichte, heisst es in der Mitteilung.

Zurück