Das Fangergebnis liege auch 40 Prozent unter dem Mittelwert der letzten zehn Jahre, teilte die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) am Donnerstag mit.
Die Fischerinnen und Fischer fingen vor allem weniger Felchen. Dort betrug der Rückgang 43 Prozent. Die zunehmend schwierige Lage der Berufsfischerei sei Thema an der Jahrestagung der IBKF gewesen. Sorgen bereiteten die invasiven Arten Stichling und Quaggamuschel sowie die weitere Zunahme der Kormorane. Wie in den Jahren zuvor wurde ein international abgestimmtes "Kormoranmanagement" am Bodensee verlangt.
Im Artenschutz hat sich eine Arbeitsgruppe der IBKF in den letzten Jahren intensiv mit der heute sehr seltenen "Langdistanzwanderart" Nase (Chondrostoma nasus) auseinandergesetzt. Die Nase gehört zur Familien der Karpfenfische. Eine neue Studie habe gezeigt, dass sich "die Nasenpopulationen der verschiedenen Bodenseezuflüsse genetisch unterscheiden". Für die Förderung dieser gefährdeten Art setze sich die IBKF weiterhin ein.