/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Mittwoch, 02. Juli 2025

Schweiz und Efta einigen sich mit Mercosur auf Freihandelsabkommen

Die Schweiz und die weiteren Efta-Staaten haben sich laut der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur am Mittwoch auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Die Verhandlungen wurden bereits im Jahr 2017 aufgenommen.

Eine Sprecherin der Efta bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung von Reuters. Weitere Informationen sollen um 17.00 Uhr (MEZ) folgen. Laut entsprechenden Beiträgen auf der Plattform X verweilt Wirtschaftsminister Guy Parmelin zwecks der Verhandlungen derzeit in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Nebst der Schweiz gehören Norwegen, Island und Liechtenstein der Efta an. Das Wirtschaftsbündnis Mercosur vereinte in diesen Verhandlungen Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay. Bolivien trat erst nach dem Beginn der Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen dem Mercosur bei und war daher an den Verhandlungen nicht beteiligt.

Ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten könnte Zolleinsparungen von bis zu 160 Millionen Franken pro Jahr ermöglichen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) auf seiner Webseite schrieb. Neben der EU und China beinhalte ein Abkommen mit dem Mercosur das grösste Zolleinsparungspotential aller Schweizer Freihandelsabkommen. Es sei etwa in der Grössenordnung von Indien.

Gemäss dem Seco waren die Parteien bereits 2019 sehr nahe an einem Abschluss der Verhandlungen. Die Arbeiten hätten sich jedoch verzögert und wurden 2024 wieder aufgenommen mit dem Ziel, sie "in den kommenden Monaten abzuschliessen". Gemäss Angaben des Aussendepartements vom Februar wird eine Unterzeichnung des Freihandelsabkommens im zweiten Halbjahr 2025 angestrebt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.