/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 30. Januar 2025

Schweizer Exporte erklimmen 2024 neue Rekordhöhen

Die Schweizer Exporte sind 2024 nach einem Rücksetzer im Jahr davor wieder leicht gewachsen und haben einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt ergibt sich aber ein durchzogenes Bild. Denn der Rekord kam fast ausschliesslich dank der Branche Chemie-Pharma zustande.

Konkret kletterten die Ausfuhren im gesamten Jahr 2024 um 3,2 Prozent auf 282,9 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherung (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Die Einfuhren nahmen auf der anderen Seite 1,6 Prozent auf 222,3 Milliarden ab, so dass ein neuer Rekordüberschuss von 60,6 Milliarden in der Handelsbilanz resultierte.

Die Gesamtexporte nahmen in 2024 zwar wieder zu, gewachsen sind aber nur zwei der elf Hauptgruppen, wie die Zollbehörde feststellt. Die Ausfuhren chemisch-pharmazeutischer Produkte kletterte dabei um 10,0 Prozent. Im Plus befanden sich auch die Nahrungs- und Genussmittel (+2,3%) - und zwar dank den Kaffee-Exporten.

Anstieg im Dezember

Im Dezember wiederum wurden Waren im Wert von 24,3 Milliarden Franken ins Ausland verfrachtet. Zum Vormonat (saisonbereinigt) nahmen die Exporte nominal um 8,9 Prozent und preisbereinigt (real) um 5,1 Prozent zu.

Die Importe stiegen zum Jahresende um nominal 12,8 Prozent auf 20,0 Milliarden Franken (real +4,5%). Damit ergab sich ein Handelsbilanzüberschuss von 4,3 Milliarden Franken.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.