/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 28. Januar 2025

Spielwarenmarkt mit leicht grösserem Umsatz

Traditionelle Spielwaren sind auch im digitalen Zeitalter beliebt. In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr wieder mehr für Lego, Plüschtiere und Co. ausgegeben.

Insgesamt stieg der Umsatz mit traditionellen Spielwaren 2024 um 1,2 Prozent auf 521 Millionen Franken, wie der Spielwarenverband Schweiz am Dienstag mitteilte. Dieser Anstieg folgt auf zwei abflauende Jahre. So entwickelte sich der Umsatz nach dem Rekordjahr 2021 mit 560 Millionen Franken in den beiden Folgejahren rückläufig.

Besonders gut liefen 2024 Bau- und Konstruktionssets mit einem Wachstum von 14,9 Prozent. Dies sei zu einem grossen Teil auf die steigende Beliebtheit von Lego und anderen Klemmbausteinsystem für Erwachsene zurückzuführen, heisst es in der Mitteilung. Zudem wurden 8,6 Prozent mehr Plüschtiere gekauft.

Weniger Puppen

Der Verkauf von Puppen ging hingegen um 10,8 Prozent zurück. Weniger gefragt als im Jahr zuvor war auch die Kategorie Jugendelektronik, die einen Rückgang von 6,5 Prozent hinnehmen musste, gefolgt von Outdoor und Spielzeug für Kleinkinder mit einem Minus von 6,4 Prozent.

Ins laufende Jahr blickt der Spielwarenverband optimistisch. "Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie der Flut von Billigst-Waren von chinesischen Plattformen investieren Familien in der Schweiz weiterhin in qualitativ hochwertige Spielwaren", wird SVS-Präsident Hans-Christian von der Crone in der Mitteilung zitiert. Der Online-Anteil an Verkäufen von Spielwaren liege in der Schweiz bei rund 30 Prozent.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.