/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 15. Juli 2025

Starkstrominspektorat verbietet 2024 Verkauf von 65 Elektrogeräten

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat hat im vergangenen Jahr 1026 elektrische Geräte auf Konformität und Sicherheit untersucht. Dem Verkauf von 65 Produkten zog es den Stecker. Mängel wiesen indessen 28 Prozent oder 291 Produkte auf.

Von diesen waren 213 Geräte gar gefährlich, wie das Eidgenössische Starkstrominspektorat (Esti) am Dienstag in seiner Jahresbilanz 2024 mitteilte. Bei ihnen drohten Käuferinnen und Käufern Stromschläge, Verbrühungen, Rauchentwicklungen oder ein Brand. In solchen Fällen oder wenn Konformitätsnachweise fehlen, kann das Esti ein Verkaufsverbot verhängen.

Vor allem unter die Lupe nahm das Inspektorat bei der gezielten Marktüberwachung 2024 Installationsmaterial, Haushalts- und Bürogeräte, Ladegeräte und Leuchten. Auch einzelne Produkte für den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen belegte das Esti mit einem Verkaufsverbot.

Immer wieder Problemstecker

Erneut zog es elektrische Erzeugnisse mit unzulässigen ausländischen Steckern aus dem Verkehr. Elektrogeräte mit ausländischen Steckern dürfen in der Schweiz weder an Konsumenten noch an die Industrie verkauft werden. Das Esti erwähnt hier besonders die deutschen Schutzkontaktstecker.

Grund ist, dass solche Stecker im Betrieb überhitzen und dadurch einen Brand auslösen können. Konsumentinnen und Konsumenten sollten sie gemäss Esti-Angaben deshalb direkt am Verkaufsort zurückweisen.

Im weiteren rät die Bundesstelle zu Vorsicht bei Käufen auf nicht-europäischen Online-Plattformen und sehr günstigen Preisen bei nicht-europäischen Anbietern. Vielfach passen Stecker oder Netzspannung nicht. Einen Fixadapter für die Schutzkontaktstecker akzeptiert das Esti zwar, warnt aber vor sicherheitstechnischen Schwächen.

In Zusammenarbeit mit dem Esti nahmen im vergangenen Jahr zudem in 25 Fällen Händler mangelhafte Produkte vom Markt. Betroffen waren Haushaltsgeräte (Mixer und Dampfbügelstationen), USB-Ladegeräte, Powerbanks (Lithium-Akkus), Steckdosenleisten, Solarmodule und Leuchten.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.