/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 16. Januar 2025

Temporärer Bremseffekt am Schweizer Immobilienmarkt

Die Preise für Eigenheime sind im vierten Quartal 2024 nur noch minimal gestiegen. Über das gesamte Jahr 2024 gesehen ist Wohneigentum aber teurer geworden.

Im letzten Quartal 2024 wurden für Eigentumswohnungen 0,5 Prozent mehr bezahlt, bei den Einfamilienhäusern sind die Preise hingegen um 0,2 Prozent gesunken, wie aus den von IAZI berechneten und am Donnerstag publizierten Transaktionspreisindizes hervorgeht. Insgesamt ergebe dies einen minimalen Wertzuwachs von 0,1 Prozent, heisst es in der Mitteilung.

Trotz dieses Beinahe-Stillstandes sei im Gesamtjahr 2024 bei den Wohneigentumspreisen ein Wachstum von 2,7 Prozent festzustellen. Diese Zunahme entspreche in etwa dem langjährigen Durchschnitt.

Aufschwung des Immobilienmarkts erwartet

Ein leichter Rückgang zeigt sich derweil bei den Renditeliegenschaften. Die Preise für Immobilien-Direktanlagen wie Mehrfamilienhäusern seien im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent zurückgegangen, heisst es in der Mitteilung. Über das gesamte Jahr 2024 gesehen seien sie mit 1,1 Prozent allerdings moderat gestiegen.

Die Stagnation der Preise dürfte indessen laut IAZI nur vorübergehend sein. Durch die vorteilhaften Rahmenbedingungen, insbesondere die sinkenden Zinsen, werde die Nachfrage nach Wohnflächen sowohl zur Miete als auch zum Kauf im Jahr 2025 wieder angetrieben, vermutet das Beratungsunternehmen.

Als Grundlage für die Indexberechnung dienen IAZI ausschliesslich Angaben zu effektiven Handänderungen am freien Markt. Die anonymisierten Transaktionsdaten stammen von Banken, Versicherungen und Pensionskassen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.