/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 03. Juli 2025

Verdichtetes Bauen macht Städte nicht zwingend heisser

Verdichtetes Bauen führt nicht zwangsläufig zu mehr Hitze in Städten. Laut einem Forscher können Städte trotz hoher Bebauungsdichte angenehm kühl bleiben - vorausgesetzt, sie werden sorgfältig geplant.

"Dichter bebaute Quartiere mit gut platzierter Begrünung mit vielen Bäumen - wie in Teilen von Genf - können angenehmer sein als offene, aber weniger beschattete und schlecht durchlüftete Siedlungen wie Schönberg in Freiburg", schrieb der Bauphysiker Jan Carmeliet von der ETH Zürich in einem am Donnerstag von der Hochschule veröffentlichten Beitrag.

In der Vergangenheit habe Verdichtung allzu oft mehr Wohnraum auf Kosten von Grünflächen bedeutet, so Carmeliet. Das habe den thermischen Komfort verringert und das Risiko von Hitzestress erhöht. Unter Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Behörden und Forschenden sei daher die Ansicht weit verbreitet, dass städtische Verdichtung zwangsläufig zu höheren Temperaturen führe.

Forscher erachtet Annahme als falsch

"Ich forsche selbst zu Hitzeminderung in Städten und erachte diese Annahme als falsch", so der Forscher. "Denn das Problem ist nicht die Dichte an sich, sondern wie wir sie gestalten." Entscheidend dafür, dass Städte nicht zu Hitzeinseln werden, seien gezielt eingesetzte Grünflächen, Bäume und erhaltene Frischluftkorridore.

Besonders wirkungsvoll ist laut Carmeliet die Kombination aus Verdichtung und Begrünung - beispielsweise durch begrünte Dächer, Fassaden oder Bäume entlang der Strassen. Die erhöhte Beschattung durch Bäume und Gebäude sowie der kühlende Effekt der Transpiration zusätzlicher Vegetation kann dem Experten zufolge die gefühlte Temperatur um bis zu fünf Grad Celsius senken.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.