/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Bisheriges E-Paper / Archiv

Bisheriges E-Paper / Archiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 30. März 2023

Villa Senar erstrahlt wieder in der originalen Ockerfarbe

Die Villa Senar in Hertenstein LU, in der der Komponist und Pianist Sergej Rachmaninow von 1932 bis 1939 wohnte, ist saniert und steht für kulturelle Anlässe zur Verfügung. Das Anwesen am Vierwaldstättersee ist am Donnerstag vorgestellt worden.

Vor einem Jahr hat der Kanton Luzern die Villa für 8 Millionen Franken übernommen und damit eine schwierige Erbschaftssituation gelöst. Er verpflichtete sich, zusammen mit einer von einem Enkel Rachmaninows gegründeten Stiftung, das kulturelle Erbe zu erhalten und öffentlich zugänglich zu machen.

Pünktlich zum 150. Geburtstag von Rachmaninow, wurde die erste Sanierungsetappe der Villa abgeschlossen. Am augenfälligsten ist, dass das Gebäude nicht mehr weiss, sondern wieder die originale Ockerfarbe hat. Das Gebäude gilt als exemplarisches Beispiel der Moderne in der Zentralschweiz.

Rachmaninow lebte von 1873 bis 1943. Der Komponist, Dirigent und Pianist verliess 1917 Russland und lebte bis zu seinem Tod im Exil.

Zurück