/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Samstag, 22. März 2025

10 Prozent Solarpotenzial genutzt

Solarstrom hat in der Schweiz noch viel Luft nach oben. Derzeit werden 10 Prozent des Solarpotenzials auf Dächern genutzt, wie die Onlineplattform Energie Reporter von Energie Schweiz und Geoimpact zeigt. Dabei gibt es kantonale Unterschiede.

Spitzenreiter ist Appenzell Innerrhoden. Hier werden 16 Prozent der Dächer, die sich für die Solarstromproduktion eignen, auch dafür genutzt. Der zweite Rang geht an den Kanton Luzern mit 15 Prozent. Den dritten Platz teilen sich die Kantone St. Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden mit je 14 Prozent.

Schlusslichter sind Basel-Stadt, Genf und Graubünden. Hier werden nur 7 Prozent der geeigneten Dächer für die Solarstromproduktion genutzt. Auch Uri und das Wallis liegen mit 8 Prozent unter dem nationalen Durchschnitt.

Der Energie Reporter zeigt die Entwicklung der Energiewende in den Schweizer Gemeinden und Kantonen. Dazu nutzt die Plattform unter anderem öffentlich verfügbare Daten zu Elektroautos und erneuerbarer Stromproduktion.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.