/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Montag, 08. September 2025

27 von 72 entführten Soldaten in Kolumbien wieder von Armee befreit

In Kolumbien sind nach Armeeangaben 72 Soldaten in einer von Guerilla-Kämpfern kontrollierten Region entführt worden. Die Soldaten wurden am Sonntagnachmittag in der südwestlichen Provinz Cauca verschleppt, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Armeekreisen erfuhr.

Später verkündete die kolumbianische Armee die "Befreiung" von 27 Soldaten. Sie arbeite daran, die übrigen 45 ebenfalls aus der Geiselhaft zu befreien.

Im Süden Kolumbiens wurden zuletzt vermehrt Soldaten verschleppt und nach einigen Tagen unverletzt freigelassen. Ende August waren dort 33 Soldaten drei Tage lang festgehalten worden. Täter sind meist Einheimische, die von Guerilla-Gruppen dazu gezwungen werden. Um Zivilisten nicht zu gefährden, widersetzen sich die betroffenen Soldaten ihrer Gefangennahme meist nicht mit Gewalt.

Präsident fordert Freilassung

Der linksgerichtete kolumbianische Präsident Gustavo Petro forderte im Onlinedienst X die Freilassung der entführten Soldaten. "Lasst die Soldaten frei, sie könnten eure Kinder sein", erklärte er an die Entführer gerichtet.

Die Entführung fand der Armee zufolge in dem Gebiet Micay statt. Dort ist eine Splittergruppe der ehemaligen Farc-Guerilla aktiv. Die Farc hatte 2016 in einem Friedensabkommen mit der Regierung ihre Waffen niedergelegt hatte. Daraufhin spalteten sich mehrere Splittergruppen ab.

Viele der bewaffneten Gruppen Kolumbiens, die einst auf linken oder rechten Ideologien basierten, sind heute Drogenkartelle, die sich durch den lukrativen Kokainhandel finanzieren. Kolumbien ist der grösste Kokainproduzent der Welt und verzeichnete 2023 eine Rekordfläche von 253'000 Hektar Kokapflanzen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.