/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Ignaz Good | Sonntag, 31. August 2025

Alp Vermii: Alpabfahrt bei schönstem Spätsommerwetter

Wieder daheim. Am Samstag um die Mittagszeit sind die Kühe und Ziegen der Alp Vermii ins Tal zurückgekehrt. Die Alpabfahrtsroute führte über die Fontanixerstrasse, Schiggstrasse, Neuwangserstrasse, Dorfstrasse, Schiggstrasse, Vilterserstrasse zum Viehschauplatz Tiefletzi. Impressionen aus Wangs.

Der Sommer neigt sich dem Ende zu; die Zeit der Entladung der Alpen ist da. Als erste Herde im Sarganserland ist die Alp Vermii mit 60 Milchkühen und 150 Geissen ins Tal zurückgekehrt.   

Wie lange das Vieh auf einer Alp gesömmert werden kann, wird mitbestimmt von witterungsabhängigen Faktoren wie Nässe, Trockenheit und damit verbundenem Graswuchs, aber auch von der Anzahl aufgetriebener Tiere. Nach einem durchzogenen Sommer mit viel Regen und einigen Kälteeinbrüchen ist die Wangser Milchkuhalp Vermii am Samstag müde, aber wohlgenährt, gesund und blumenbestückt ins Tal zurückgekehrt.

Bereit für die Herbstviehschauen

Hirt Clemens Herburger, Sennerin Kaat Vandervelde und Ziegenhirtin Marlene Klocke kamen nach dem Mittag im Dorf Wangs an. Jeder und jede Heimfahrende hielt einen Stecken in der Hand, um so die 60 Kühe umfassende Herde im Zaum zu halten. Damit die hornlosen Tiere nicht schmucklos heimkehren mussten, hatten sie von den Landwirtsfamilien einen Bauchgurt mit Blumenkränzen umgelegt bekommen. Nach der Ehrenschlaufe ums Dorf wurde die Herde für die Ausscheidung zur Tiefletzi getrieben.

Bei der Übernahme konnten die Halter den Tieren viel Positives abgewinnen. Aus rund 70 000 Litern Milch wurden ungefähr 6000 Kilo Alpkäse, 500 Kilo Butter und 500 Kilo Joghurt produziert. Durch das Futter der ökologischen Blumen- und Kräuterwiesen bis hinauf in die Vegetation des Hochgebirges, sind die gut umsorgten Tiere so aufgeblüht, dass sie an den kommenden Herbstviehschauen bestimmt eine gute Figur machen werden.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.