/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 18. Juni 2025

Appenzell Innerrhoden schränkt den Camping-Tourismus ein

Die Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden hat Einschränkungen für den Campingtourismus beschlossen. Wohnmobile sollen künftig nur noch auf dafür bezeichneten Flächen erlaubt sein. Auch Biwakieren im Freien will die Regierung stark einschränken.

Campingtourismus gewinne durch eine anhaltend hohe Nachfrage zunehmend an Bedeutung im Kanton Appenzell Innerrhoden. Das schrieb die Kantonsregierung am Mittwoch in einer Medienmitteilung. Sie will dieses Tourismus-Segment mit neuen gesetzlichen Grundlagen stärker regulieren.

Wohnmobile sollen ausserhalb der beiden Campingplätze im Kanton Appenzell Innerrhoden nur noch auf bezeichneten Flächen und mit einer gültigen Buchung abgestellt werden dürfen. Dafür soll gemäss Mitteilung eine digitale Buchungsplattform eingeführt werden.

Wohnmobil-Stellplätze auf Bauernhöfen

Auf privaten wie öffentlichen Parkplätzen soll wildes Campieren künftig grundsätzlich untersagt sein. Eine Ausnahme könnte auf Bauernbetrieben entstehen. Landwirtschaftliche Betriebe sollen bis zu zwei Stellplätze auf ihrem Hof anbieten können. Eine Pilotphase soll zeigen, wie solche Angebote für Wohnmobile umgesetzt werden können.

Damit bietet sich eine Chance für einen sanften Tourismus im ländlichen Raum und ein Zusatzeinkommen für Bauernfamilien, hiess es in der Mitteilung weiter. Auch hierfür werden die notwendigen gesetzlichen Grundlagen erarbeitet.

Herausforderungen brachte in der Vergangenheit auch Biwakieren als naturnahe, individuelle Tourismusform, schrieb die Innerrhoder Regierung weiter. Hier werde ein Verbot in Betracht gezogen. In Zukunft soll dies nur noch unter bestimmten Bedingungen und mit ausdrücklicher Erlaubnis der Grundeigentümer sowie in Absprache mit den zuständigen Alpbetrieben erlaubt sein.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.