/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 24. April 2025

Bahnstrecke mit mobilen Solarmodulen eröffnet

Die erste Schweizer Zugstrecke mit mobilen Solarmodulen ist am Donnerstag in Buttes im Kanton Neuenburg eingeweiht worden. Dabei fahren die Züge über Solarpanele innerhalb der Bahngleise.

Mit einem Schienennetz von über 5000 Kilometern gibt es in der Schweiz grosses Potenzial für diese Innovation. Der ungenutzte Raum zwischen den beiden Schienen diene dazu, Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Solarquellen zu erzeugen, betont das Waadtländer Start-up-Unternehmen Sun-Ways in einer Mitteilung vom Donnerstag.

"Langfristig streben wir an, die Energie zwischen den Schienen zu produzieren, sie aber auch in den Fahrstrom der Züge einzuspeisen, um praktisch 100 Prozent Eigenverbrauch zu erreichen", sagte der Gründer und Chef von Sun-Ways, Joseph Scuderi, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Schnelle Montage

Die Installation erfolgt mechanisch mit Hilfe eines Spezialzuges der Firma Scheuchzer, die in diesem Projekt Partner von Sun-Ways ist. Diese Maschine ist in der Lage, fast 1000 Quadratmeter Solarmodule in wenigen Stunden zu verlegen. Die Umsetzung ist somit schnell und kostengünstig, wie das Start-up-Unternehmen aus Ecublens betont.

Das Projekt in Buttes im Val-de-Travers betrifft einen Abschnitt von rund hundert Laufmetern auf einer Strecke der Transports Publics Neuchâtelois (transN). Es handelt sich um 48 Solarmodule, die installiert werden.

Die elektrischen Anschlüsse sind im Inneren der Panele gesichert. Die Sauberkeit kann durch Reinigungssysteme in Form einer zylindrischen Bürste, die am Ende des Zuges angebracht wird, gewährleistet werden.

Er träume davon, dieses Modell überall auf der Welt zu installieren, sagte Scuderi weiter. "Aber wenn man allein die Schweiz betrachtet, dann sind das 5000 Kilometer Eisenbahn und Gleise". Er schätzt daher, dass man theoretisch fast 2,5 Millionen Panele in der Schweiz aufstellen könnte.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.