/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 25. Juni 2025

BKW baut 300-Megawatt-Batterie in Deutschland

Die BKW beteiligt sich an dem geplanten Grossbatteriepark Waltrop in Deutschland. Der Berner Energiekonzern wird einen Grossbatteriespeicher mit einer Leistung von 300 Megawatt und einer Speicherkapazität von 600 Megawattstunden entwickeln, bauen und betreiben.

Die Anlage entstehe auf einem ehemaligen Industriegelände in direkter Nähe zum Übertragungsnetz und diene zur Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbarer Produktion, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Investitionskosten der BKW beliefen sich auf über 200 Millionen Euro. Der Baubeginn der Anlage in der Nähe von Dortmund ist für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme für 2028.

Gleichzeitig beteilige sich die BKW zusammen mit zwei weiteren Partnern an der Zweckgesellschaft Trianel Batteriepark Waltrop GmbH & Co. KG, welche den Rahmen für den gesamten Grossbatteriepark Waltrop schaffe.

Dieser wird in einer ersten Ausbaustufe eine Leistung von insgesamt 900 Megawatt und eine Speicherkapazität von 1800 Megawattstunden umfassen. Das Projekt muss noch vom deutschen Bundeskartellamt genehmigt werden.

Im Bereich der Grossbatterien beabsichtigt die BKW, bis 2030 einen Park mit über 500 Megawatt Leistung aufzubauen. "Mit dem Projekt in Waltrop machen wir einen grossen Schritt in Richtung eines flexibleren und stabileren Energiesystems in Europa", liess sich BKW-Chef Robert Itschner in der Mitteilung zitieren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.