/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Donnerstag, 25. September 2025

Brunner/Plock gewinnen in Schanghai WM-Bronze

Patrick Brunner und Jonah Plock gewinnen an der Ruder-WM in Schanghai im olympischen Zweier ohne die Bronzemedaille. Die beiden fahren erst seit diesem Jahr zusammen.

Patrick Brunner und Jonah Plock lagen bei sämtlichen Zwischenzeiten auf dem 3. Platz. Bei Rennhälfte nach 1000 m betrug der Rückstand auf die zweitplatzierten rumänischen Europameister Florin Arteni und Florin Lehaci 4,10 Sekunden. Der 24-jährige Luzerner und der 27-jährige St. Galler holten in der Folge aber mächtig auf, zwischenzeitlich sah es sogar danach aus, als könnten sie Arteni/Lehaci noch abfangen. Am Ende fehlten 99 Hundertstel zu Silber. Eine Klasse für sich waren die Neuseeländer Benjamin Taylor und Oliver Welch, die mit einem Vorsprung von 4,98 Sekunden triumphierten.

Obwohl Brunner und Plock erst seit dieser Saison ein Team bilden, kommt der Medaillengewinn nicht überraschend. Die beiden belegten schon an den Weltcup-Regatten in Varese und Luzern jeweils den 3. Platz. Einzig an den Europameisterschaften, als die beiden zum ersten Mal wettkampfmässig zusammen ruderten, verpassten sie mit dem 5. Rang das Podest.

Dass es im Jahr nach Olympischen Spielen viele Änderungen bei den Team-Zusammenstellungen gibt, ist normal und ist auch Rücktritten geschuldet. So beendeten unter anderen Roman Röösli und Andrin Gulich, die Olympia-Dritten und Weltmeister von 2023 im Zweier ohne, ihre Karrieren. Nun fanden die Verantwortlichen, seit diesem Februar ist der Franzose Alexis Besançon als Nachfolger von Ian Wright der Elite-Headcoach von Swiss Rowing, die nächste starke Kombination im Zweier ohne. Insgesamt war es für die Schweiz die vierte WM-Medaille in dieser Bootskategorie, nachdem schon Hugo und Adolf Waser (1962) sowie Hans-Konrad Trümpler und Stefan Netzle (1979) Bronze gewonnen hatten.

Brunner fuhr in der vergangenen Saison im Vierer ohne, Plock im Doppelvierer. Letzterer musste sich also von Skull (ein Ruder in jeder Hand) auf Riemen (ein Ruder mit beiden Händen gehalten) umgewöhnen. Er sah dies jedoch als Chance, gewisse Fehler von Grund auf zu beheben. Zudem kam den beiden zupass, dass in den Jahren zuvor immer wieder verschiedenste Kombinationen im Training gefahren worden waren - diese Anpassungsfähigkeit half.

Am Freitag kann das Schweizer Team auf weitere WM-Medaillen hoffen. Raphaël Ahumada und Kai Schätzle qualifizierten sich im Doppelzweier dank dem 3. Platz in ihrem Halbfinal für den A-Final, nachdem dies am Montag schon dem Doppelzweier der Frauen in der Besetzung Fabienne Schweizer und Salome Ulrich gelungen war.

Zurück