/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 04. November 2025

Burckhardt plant Stellenabbau in Winterthur wegen starkem Franken

Der Industriekonzern Burckhardt Compression plant in Winterthur einen Stellenabbau. Die Wettbewerbssituation habe sich in den letzten Monaten wegen des starken Schweizer Frankens und den US-Zöllen weiter verschärft, hiess es zur Begründung.

Nun sollen die Kosten optimiert und gewisse Arbeiten von der Schweiz ins Ausland verschoben werden. Es sei daher nebst anderen Massnahmen angedacht, einige Dutzend Stellen in Winterthur zu streichen, sagte Finanzchef Rolf Brändli am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Diesbezüglich laufe derzeit ein Konsultationsverfahren mit der Arbeitnehmervertretung und den Sozialpartnern. "Winterthur bleibt aber der zentrale Standort des Unternehmens, und wir werden hier auch weiter produzieren."

Verlagert werden sollen die Jobs unter anderem nach Indien. Der Hauptgrund dafür sei der starke Franken. Und auch die US-Zölle spielten eine Rolle.

Deutlich weniger Bestellungen

So hatte das Unternehmen am Morgen für den Zeitraum April bis September einen Einbruch bei den Bestellungen von knapp 35 Prozent vermelden müssen. "Die Unsicherheit nach dem Liberation Day hatte Folgen", sagte CEO Fabrice Billard an einer Telefonkonferenz.

Die US-Zölle wirken sich laut Finanzchef Brändli allerdings vor allem indirekt auf die Geschäfte aus, weil Kunden Projekte wegen der gestiegenen Unsicherheiten verschieben würden. Die direkten Folgen hielten sich in Grenzen.

So machten die USA nur rund 10 Prozent des Umsatzes aus, wobei die Kunden im Ersatzteilgeschäft die höheren Preise infolge der Zölle schluckten. Und im Neumaschinengeschäft werde darauf geachtet, einen möglichst hohen Anteil der Projekte mit Zubehör von ausserhalb der Schweiz zu bestücken.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.