/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Dienstag, 07. Oktober 2025

Comic von einem Metzger über einen Metzger in der Sinnkrise

Gut zwei Jahre hat der gelernte Metzger und Illustrator Martin Oesch an seinem Comicband "Fleischeslust" gearbeitet. Nun erscheint das gute Stück - deftig und differenziert zugleich.

"Hinter jedem Stück Fleisch steht ein Tier und eine Geschichte." Dieser Satz prangt nicht auf dem Flyer eines Tierschutzvereins, sondern auf der Website der Berner Bio-Metzgerei La Boulotte. Mitgründer war 2018 Martin Oesch - obwohl er damals bereits Illustration studiert hatte und nie mehr als Metzger arbeiten wollte.

Getan hat er es trotzdem, weil die Boulotte-Rinder auf eigenem Hof in Stadtnähe tierfreundlich aufgezogen und geschlachtet werden; weil danach vom Kopf bis zum Schwanz fast alles vom Tier verarbeitet und verkauft wird; weil es also echtes und, im Sinn der Transparenz, ehrliches Handwerk ist, das die Kundschaft schätzt und auch bezahlt.

Beim Zeichnen ist es ebenfalls das Handwerkliche, das Martin Oesch liebt und schon als Kind fleissig praktizierte, wie er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagt. Ohne Geschwister auf einem Bauernhof bei Thun aufgewachsen, unterhielt er sich so selber: "Zeichnen hat etwas Mediales, du hast deinen eigenen Screen, in dem du deine Geschichte erzählen kannst. Das hat mich fasziniert. Nur schon das Haptische, der Farbauftrag, das Kritzeln, dieses Unmittelbare. Und das Gefühl: Ich habe etwas gemacht. Das ist heute noch in mir drin."

Mit Hilfe des Comic-Stipendiums der Deutschschweizer Städte machte Oesch sich 2023 ans Zeichnen seines ersten Comic-Bandes "Fleischeslust".

Erzählen aus Erfahrung

Handgemachte Bilder sind keine Selbstverständlichkeit in diesem stark digitalisierten Metier. Im Comic "Fleischeslust" hat Martin Oesch die Leitfarben Rot und Blau in Abstufungen eingesetzt. So rückt das intensive Rosa als menschliche Hautfarbe in die Nähe des roten Tierfleisches und das dunklere Blau schafft Tiefe in den Räumen: der Metzgerei, des Schlachthofs, der Kadaversammelstelle und in den Alpträumen der Hauptfigur, des Metzgers Erwin Merz.

Diesem erscheinen nachts Tiere, die er während seiner langen Berufsjahre getötet hat. Sogar ein Meerschweinchen taucht auf. Laut Martin Oesch lassen Leute ihre Haustiere gern beim Metzger töten, weil es billiger ist als beim Tierarzt. An solchen Details merkt man, dass der Autor beim Erzählen aus eigener Erfahrung schöpfen kann. Und so kommt Metzger Erwin als Mensch differenziert rüber, auch wenn er äusserlich klischiert grobschlächtig dargestellt ist.

Kritik am Konsumverhalten

Geschickt lenkt Martin Oesch die Aufmerksamkeit immer wieder von seinem Protagonisten auf dessen abwandernde Kundschaft, die entweder kein Fleisch mehr isst, oder das Fleisch lieber beim Discounter kauft - Herkunft egal, Hauptsache billig. So sinkt der Umsatz, ist kein Nachfolger in Sicht und droht ein Handwerk verlorenzugehen, dem der gelernte Metzger Oesch seinen Comic als Hommage widmet.

Kommen die Leute doch wieder mal in die serbelnde Metzgerei Merz, wissen sie alles besser. Etwa, dass das Nitrit, welches das graue Fleisch appetitlich rot färbt, gesundheitsschädigend ist. Darauf antwortet Erwin einer älteren Kundin, sie selber färbe sich ja auch die Haare, um noch appetitlich zu sein.

Wie plump, findet Erwins Frau Margrit, die im Laden mitarbeitet und die Sinn- und Lebenskrise ihres Mannes auch im öde gewordenen Bett erdulden muss. Frustriert beginnt sie, einen Sado-Maso-Club zu besuchen, in dem es ähnlich aussieht wie im Schlachthof.

Dort spürt Erwin sie eines Tages auf. Was dann geschieht, sei nicht verraten. Fleischeslust verspürt man nach Genuss dieses deftigen Comics zwar nicht, aber für Erwin und Margrit stimmt der Schluss doch hoffnungsvoll.*

*Dieser Text von Tina Uhlmann, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung realisiert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.