/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Montag, 29. September 2025

Dänemark: Drohnenvorfälle stellen "neue Wirklichkeit" dar

Nach dem wiederholten Drohnenalarm in Dänemark sieht sich die Regierung in Kopenhagen mit einer neuen Wirklichkeit konfrontiert.

Seit vergangenen Donnerstag habe man zwar keine wesentlichen Störungen des dänischen Flugverkehrs mehr gesehen, sagte Justizminister Peter Hummelgaard auf einer Pressekonferenz. Man müsse sich aber leider an eine neue Wirklichkeit gewöhnen, in der auch andere europäische Staaten ähnliche Drohnenvorfälle erlebten, sagte er.

Hummelgaard sprach von "hybrider Kriegsführung", mit der man es zu tun habe. So wie die terroristische Bedrohung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ein Teil der Realität geworden sei, seien hybride Angriffe Teil der neuen Wirklichkeit geworden.

In Dänemark herrscht seit einer Woche Drohnenalarm. Erst hatte die Sichtung mehrerer grösserer Drohnen am Montag vor einer Woche spätabends zur stundenlangen Vollsperrung des Hauptstadtflughafens Kopenhagen geführt. Am Mittwochabend tauchten erneut Drohnen über gleich mehreren weiteren Flughäfen im Westen des Nato-Landes auf, was unter anderem zur Sperrung des Luftraums über dem Airport Aalborg führte. Seitdem wurden den Behörden Hunderte Drohnensichtungen im Land gemeldet, ohne dass dies jedoch grössere Auswirkungen nach sich zog.

Wer hinter den Vorfällen steckt, ist weiterhin unklar, wie Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen auf der Pressekonferenz sagte. Eine mögliche Verwicklung Russlands wird nach wie vor nicht ausgeschlossen, auch wenn der Kreml entsprechende Anschuldigungen als "grundlos" abgewiesen hatte.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.