/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Samstag, 13. September 2025

Degen fordert Reformen vom Verband und der Liga

David Degen ist mit dem Schweizer Fussballverband und der Liga unzufrieden. "Da gibt es hundert Themen, die anzupacken sind", sagt der Präsident des FC Basel im Interview mit den Tamedia-Zeitungen.

Degen fürchtet, dass die Schweiz im internationalen Vergleich den Anschluss verliert, wie aus dem Gespräch hervorging. "Bei der Entwicklung unserer Talente haben wir selbst im Vergleich zu kleineren Nationen Land verloren", sagte der Präsident des aktuellen Double-Siegers. Er verwies dabei auf die U17-Auswahl, die "zuletzt fast jedes Spiel verloren hat". Die erfolgreiche Qualifikation für die WM 2025, die erste Teilnahme seit 2009, blendete er dabei aus.

Ihn erstaune das mit Blick auf die Trainerausbildung nicht. Der FCB-Präsident stört sich daran, dass man selbst als Nationalspieler "im allerbesten Fall fünf Jahre benötigt, um als Trainer die UEFA-Pro-Lizenz zu erwerben". Ein guter Trainer sei ein Leader, der ein gutes Gespür für Menschen habe. In einem Kurs könne einem das nicht vermittelt werden. Daher plädiert Degen für eine gezieltere Förderung und dafür eine kürzere Ausbildungsdauer.

Für die Liga forderte er einerseits weniger Regulierung, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. "Das zeigt sich zum Beispiel bei der Kadergrösse, die auf 25 beschränkt ist", sagte er. Auch verstehe er nicht, dass in der Schweiz - einem Nicht-EU-Land - bei der Lizenzierung von Zugängen zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländern unterschieden werde. Ein Klub sei ein Fussball-Unternehmen in einem globalen Wettbewerb und kein regionales Handwerksgeschäft.

Andererseits wünscht sich Degen für die Aufnahme in die Super League strengere wirtschaftliche Kriterien. Aufsteiger mit bescheidener Fan-Basis, würden der Attraktivität der Super League eher schaden als nützen, sagte er. Die Challenge League sollte, so Degen, semiprofessionell betrieben werden. Mit weniger ausländischen Profis würde Platz für den Schweizer Nachwuchs geschaffen.

Sein Kader in der Super League will er da nicht dazu zählen. Von Tamedia darauf angesprochen, dass der FC Basel mit den ausländischen Profis im Kader fast zwei Teams aufs Feld schicken könnte, antwortete er: "Das sind aber ausländische Spieler mit Qualität."

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.