/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Sonntag, 31. März 2024

Der Ostersonntag dauert dieses Jahr nur 23 Stunden

In der Nacht auf den Ostersonntag hat in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Sommerzeit begonnen. Um 02.00 Uhr wurden die Uhren auf 03.00 Uhr vorgestellt.

Damit war der Osterhase in diesem Jahr besonders gefordert: Er hatte eine Stunde weniger Zeit, um die Eier zu verstecken, wie das Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) vergangene Woche in einer Mitteilung zur Zeitumstellung schrieb. Offiziell heisst die Sommerzeit "mitteleuropäische Sommerzeit" (MESZ). Bis zu deren Ende am 27. Oktober bleibt es am Morgen länger dunkel, am Abend dafür länger hell.

Viele Uhren stellen sich jeweils automatisch um. Schweizer Funkuhren erhalten seit der Stilllegung des Schweizer Zeitzeichensenders in Prangins VD ihr Signal dafür von einem Funkturm bei Frankfurt am Main in Deutschland.

Abschaffung immer wieder zur Diskussion

Die Schweiz stellt die Uhren im Sommer seit 1981 um. Die Einführung der Sommerzeit erfolgte hierzulande, um sich den Nachbarländern anzupassen. Vorher war sie in einer Volksabstimmung abgelehnt worden. Mehrere europäische Länder hatten schon einige Jahre zuvor die Sommerzeit lanciert, um dank der besseren Nutzung des Tageslichts Energie zu sparen.

Seit einigen Jahren wird in der EU immer wieder über eine Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Das Europäische Parlament stimmte dafür, verschob aber das für 2019 geplante Ende der Zeitumstellung auf 2021. Doch tatsächlich zogen die Mitgliedstaaten nicht mit und legten die Pläne auf Eis. Das Kernproblem der EU-Diskussion ist eine Uneinigkeit, welche Zeit sich überhaupt durchsetzen soll - die sogenannte Normalzeit oder die Sommerzeit. Auch in der Schweiz wurde schon über eine Abschaffung der Sommerzeit diskutiert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.