/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Freitag, 17. Mai 2024

Der Turmbau von Mulegns verzögert sich bis Herbst

Der Bau des grössten Bauwerk aus gedruckten Teilen hat sich verzögert. Die Eröffnung des weissen Turms von Mulegns verschiebe sich auf Ende September, schrieben die Verantwortlichen am Freitag in einer Mitteilung.

Es soll das höchste digital gedruckte Bauwerk der Welt werden, die Bauweise wird als revolutionär beschrieben. An der ETH Zürich stellt ein 3-D-Drucker die Elemente aus Beton her, im Bünderland werden sie zusammengebaut. Die modulare Konstruktion soll dereinst im kleinen Bündner Dorf Mulegns 30 Meter in die Höhe ragen.

Ursprünglich war die Eröffnung des aus Säulenelementen zusammengefügten Turms am 25. Juni mit Bundesrat Guy Parmelin und ETH-Präsident Joël Mesot geplant.

Gemäss einer Mitteilung der Verantwortlichen verschiebt sich dieser Termin nun aber auf Ende September. Grund dafür sind Optimierungen bei der Herstellung der Elemente, für die weniger Material als geplant verbraucht werden soll. Ausserdem sei am künftigen Standort des Turmes unerwartet ein natürliche Asbestvorkommen entdeckt worden, hiess es in der Mitteilung weiter. Deshalb habe die Bauherrschaft beschlossen, die Eröffnung zu verschieben.

Ursprünglich war für das Projekt mit Kosten von 4,1 Millionen Franken gerechnet worden.

Turm soll Dorf vor dem Aussterben bewahren

Der mehrstöckige und begehbare Turm soll an die jahrhundertealte Emigration der Bündner Zuckerbäcker erinnern und die Silhouette des Dorfes Mulegns neu definieren. Er dient mit seinem lichten, hohen Kuppelsaal als Spielstätte, die die Grenzen zwischen Kunst und Technologie verwischt.

Das Bauwerk ist damit auch ein Zeichen der Hoffnung für das an der alten Julierpassroute gelegene Mulegns. Es soll nicht nur den Kulturtourismus fördern und neue Kulturformate ermöglichen, sondern auch das mittlerweile zu Savognin gehörende Dorf, das aktuell nur 14 Einwohner zählt, vor dem Aussterben bewahren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.