/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Mittwoch, 04. Dezember 2024

Doku über Sammler Bruno Stefanini eröffnet Solothurner Filmtage

Die 60. Ausgabe der Solothurner Filmtage wird im Januar mit dem Dokumentarfilm "Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini" eröffnet. Der Film von Thomas Haemmerli verwebt Zeitgeschichte und den Aufstieg des Winterthurers zum milliardenschweren Grosssammler.

Der Dokumentationsfilm erzähle eindrucksvoll die Geschichte einer aussergewöhnlichen Biografie, liess sich der Künstlerische Leiter Niccolò Castelli in der Mitteilung der Solothurner Filmtage vom Mittwoch zitieren. Der Winterthurer Bruno Stefanini, geboren 1924 und 2018 gestorben, hatte eine beeindruckenden Lebensweg: Vom Immigrantensohn wurde er zum Bauunternehmer und Sammler. Er hortete Kunst, Schlösser und kuriose Gegenstände, darunter etwa die Unterhosen der Kaiserin Sisi.

Der Film erzähle auch eine Sozialgeschichte, hiess es in der Mitteilung. Er beleuchte die Biografie etwa im Kontext des Kalten Krieges oder von Konkubinatsverboten.

Stefanini war zudem Immobilientycoon. Weil er seine Immobilien heruntergekommen liess, etablierte sich in Winterthur der Begriff "Stefanini-Haus". Auch der Komiker Viktor Giacobbo hat in einem "Stefanini-Haus" gewohnt. Oder Altbundesrat und Sammler Christoph Blocher hat mit Stefanini ums Mietdepot einer Wohnung gestritten und später mit ihm gemeinsam Werke von Albert Anker ersteigert. Auf all diese Begebenheiten verwiesen die Solothurner Filmtage in ihrer Mitteilung.

Der Fall eines manischen Sammlers mit praktisch unbeschränkten Mitteln habe den Regisseur Haemmerli an Stefanini fasziniert, liess sich dieser zitieren. Haemmerli ist Sachbuchautor und bekannt für die Dokumentarfilme "Die Gentrifizierung bin ich" oder "Sieben Mulden und eine Leiche" über seine Messie-Mutter.

An der Eröffnung der Solothurner Filmtage am 22. Januar 2025 feiert "Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini" Weltpremiere. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wird als Ehrengast erwartet. Die Jubiläumsausgabe des Filmfestivals dauert bis 29. Januar.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.