/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 03. Juni 2025

Economiesuisse erwartet Exportflaute nach starkem Jahresstart

Die Schweizer Wirtschaft zeigte sich im ersten Quartal 2025 noch robust, gerät aber zunehmend unter Druck. Bei manchen Firmen sinkt der Arbeitsvorrat teils "dramatisch", teilte der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse am Dienstag mit.

Laut dem Verband dürfte das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) im laufenden Jahr nur noch um 1,1 Prozent wachsen, nach 1,4 Prozent im Vorjahr. Damit ist Economiesuisse nun deutlich pessimistischer als bei der letzten Prognose im Dezember.

Auch 2026 bleibt das Wachstum mit prognostizierten 1,4 Prozent unter dem langfristigen Potenzial, wie es hiess. Grund ist vor allem die anhaltende globale Unsicherheit, die Investitionen und Exporte belastet.

Besonders betroffen sind demnach exportorientierte Industrien wie Maschinen-, Uhren- und Konsumgüterhersteller. Die weltweite Nachfrage schwächle - in den USA, Europa und China. Während sich der Dienstleistungssektor stabiler zeige, trübe sich das Bild im produzierenden Gewerbe weiter ein, hiess es. Zwar stützt das starke erste Quartal die Jahresbilanz, doch im weiteren Jahresverlauf sei mit einem Rückgang zu rechnen, so Economiesuisse.

Käufe auf lange Bank geschoben

Kunden stornieren Aufträge oder verschieben Käufe von Maschinen und Anlagen. "Dies wirkt sich direkt auf die Auftragslage der Schweizer Firmen aus, und damit sinkt deren Arbeitsvorrat teilweise dramatisch", so der Verband.

Die Binnenwirtschaft dürfte sich solider entwickeln. Der private Konsum profitiere von tiefer Inflation und steigenden Reallöhnen. Für 2025 erwartet Economiesuisse eine Inflationsrate von 0,3 Prozent, 2026 soll sie leicht auf 0,8 Prozent steigen. Die geringe Teuerung dürfte auch die kurzfristigen Zinsen auf null drücken.

Mehr Kurzarbeit

Auch am Arbeitsmarkt dürfte sich die Abkühlung zeigen. Die Arbeitslosenquote steigt nach Einschätzung von Economiesuisse 2025 auf 3,0 Prozent und 2026 auf 3,1 Prozent. Gleichzeitig nehme die Zahl der Kurzarbeitenden spürbar zu - ein Zeichen für den wachsenden Anpassungsdruck in den Unternehmen.

Der Ausblick bleibt angesichts geopolitischer Spannungen und erratischer US-Handelspolitik unsicher. Im Basisszenario rechnet Economiesuisse mit einem zusätzlichen US-Zollsatz von 10 Prozent und keiner Eskalation. Doch bei verschärften Handelskonflikten drohen weitere Rückschläge.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.