/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 17. März 2025

Ein Drittel der Industrie-Unternehmen mit Kurzarbeit

Viele kleinere und mittlere Industriebetriebe führen derzeit Kurzarbeit durch. Dies geht aus einer Umfrage des Dachverbands Swissmechanic hervor. Demnach sind rund ein Drittel der Mitglieder betroffen.

Eine Mehrheit der Firmen greife zwar nicht auf das Mittel der Kurzarbeit zurück, kleinere und mittlere Betriebe seien indes besonders betroffen, so Swissmechanic in einer Mitteilung vom Montag. Rund 45 Prozent der Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitern und 29 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern hätten jüngst Kurzarbeit eingesetzt.

Die Dauer der Kurzarbeit variiert. Gut ein Drittel der betroffenen Firmen lässt seit mehr als sechs Monaten kurz arbeiten. Gut ein Viertel tut dies seit drei bis sechs Monaten und etwa 30 Prozent hat eine Dauer von ein bis drei Monaten umgesetzt. In gut 40 Prozent der Unternehmen betrifft die Kurzarbeit maximal die Hälfte der Belegschaft, in 28 Prozent sind drei Viertel bis 100 Prozent der Angestellten betroffen.

Nur kleiner Teil der Firmen mit Behörden zufrieden

Für knapp die Hälfte der Unternehmen wurde der Antrag auf Bewilligung von Kurzarbeit relativ rasch umgesetzt, aber dennoch mit einigen bürokratischen Hürden. Lediglich rund ein Fünftel der Unternehmen haben die Genehmigung als sehr schnell und unbürokratisch erlebt.

Für 17 Prozent der Unternehmen verlief der Prozess langwierig und bürokratisch. Wenn der Anteil an Kurzarbeit nur gering sei, übersteige deshalb der Aufwand oftmals den tatsächlichen Nutzen. Swissmechanic sieht deshalb Handlungsbedarf, ohne indes konkrete Massnahmen vorzuschlagen.

Der Verband geht davon aus, dass bei rund drei Vierteln der Unternehmen die Kurzarbeit noch länger andauern wird. Nur rund ein Viertel der betroffenen rechne mit einer baldigen Beendigung des Massnahme.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.