/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 16. Oktober 2025

Ems-Chemie zielt im Gesamtjahr weiterhin auf höhere Ergebnisse ab

Der Spezialchemiekonzern Ems hat in den ersten neun Monaten 2025 weniger umgesetzt. In einem von zahlreichen Herausforderungen geprägten Umfeld zielt die Gruppe im Gesamtjahr aber weiterhin auf eine Steigerung des Betriebsergebnisses ab.

Von Januar bis September sank der Umsatz des von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführten Unternehmens wie von Analysten erwartet um 6,2 Prozent auf 1,49 Milliarden Franken. Um Währungseffekte bereinigt gingen die Einnahmen um 3,1 Prozent zurück, wie es am Donnerstag in einer Mitteilung hiess.

Die in den Bereichen Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien tätige Ems-Gruppe habe aber in einem geopolitisch belasteten Umfeld und trotz einer schwächeren Industriekonjunktur und eines stärkeren Frankens die Ertragskraft und Margen ausgebaut, hiess es weiter. Das sei mit Wachstum bei hochmargigen Spezialitäten und Neugeschäften sowie auch dank Kostendisziplin erreicht worden.

Schwacher Automarkt

Den mit rund 60 Prozent grössten Teil des Umsatzes erzielt Ems-Chemie mit Polymeren, aus denen Autoteile gefertigt werden. Vor allem Kunden aus dem europäischen Automarkt hatten zuletzt einen schweren Stand. Wie erwartet habe sich die weltweite Konjunktur angesichts hoher Zölle und handelspolitischer Spannungen weiter abgekühlt, hielt Ems fest.

Der Umsatz mit Hochleistungspolymere fiel in der Berichtsperiode um 6,5 Prozent auf 1,34 Milliarden Franken zurück. Jener mit Spezialchemikalien sank um 3,6 Prozent auf 147 Millionen Franken.

Höhere Zölle und handelspolitische Spannungen stellten die weltweiten Lieferketten in Frage und sorgten für Verunsicherung, hiess es. Zudem hätten sich Firmen und Konsumenten in den USA auch in Erwartung höherer Teuerungsraten in ihren Anschaffungen zurückgehalten. Immerhin stellt Ems die dort verkauften Produkte fast nur im Land selber her oder sie sind als wichtige Spezialitäten von Zöllen befreit.

Derweil befinde sich die Industrie in Europa in langwierigen Restrukturierungen und die Investitionsbereitschaft sei nach wie vor gedämpft. In China wiederum wachse der High-Tech-Sektor und Förderprogramme der Regierung unterstützten den Konsum. Derweil übernimmt Ems den Automobilzulieferer Eftec China, an dem der Konzern bislang 75 Prozent gehalten hatte, vollständig.

Ziele bestätigt

Für das laufende Jahr geht Ems unverändert von einem währungsbedingten Nettoumsatz unter Vorjahreshöhe und einem leicht steigenden Betriebsergebnis (EBIT) aus. Das Marktumfeld bleibe angesichts von Handelskonflikten und verunsicherten Konsumenten angespannt, hiess es.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.