/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 18. Juni 2025

Erste Kuhtoilette der Schweiz steht in Hellbühl LU im Einsatz

Mit dem Einsatz einer Kuhtoilette sollen die Ammoniakemissionen pro Kuh um rund 15 Prozent sinken. Auf einem Hof in Hellbühl im Kanton Luzern ist die schweizweit erste Toilette dieser Art in Betrieb.

Am Mittwoch wurde diese Neuerung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kuhtoilette ist Teil des Projekts "Ammoniak und Geruch Zentralschweiz", das vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LB), den Zentralschweizer Landwirtschafts- und Umweltämtern sowie weiteren Institutionen getragen wird.

Die Anlage verhindert die Vermischung von Harn und Kot, was zur Reduktion der Ammoniakemissionen führt.

Und das geht so: Mit einem Kilogramm Lockfutter werden die Kühe der Familie Röösli in die freistehende Kuhtoilette gelockt. Dort wird das Tier nach dem Fressen zwischen Euter und Vulva stimuliert, damit ein Harndrang entsteht. In einer Schale wird der Urin aufgefangen und abgepumpt. Darauf wird er separat gelagert und als natürlicher Stickstoffdünger weiterverwendet.

Eine von mehreren Massnahmen

Auf ihrem Betrieb haben die Rööslis weitere Massnahmen zur Verringerung der Ammoniakemission umgesetzt. Dazu zählt etwa der Lauf- und Fressgang mit seitlichem Gefälle und Harnsammelrinne, die ebenfalls zur Trennung von Kot und Harn beitragen soll.

Mit diesen Massnahmen soll der Ammoniakausstoss pro Kuh um 44 Prozent verringert werden können.

Im Rahmen des Projekts "Ammoniak und Geruch Zentralschweiz" wurde im März 2024 bereits ein "Muster-Schweinestall" in Ufhusen LU vorgestellt. Im Frühjahr 2023 wurde zudem ein "Muster-Rindviehstall" in Merlischachen SZ eingeweiht.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.