/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Montag, 09. September 2024

ESAF Glarnerland muss Mehrkosten von mehreren Millionen stemmen

Für das nächste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 rechnen die Verantwortlichen mit zusätzlichen Kosten im Millionenbereich. Dies, weil die Grundvoraussetzungen auf dem ländlichen Gebiet im Glarnerland herausfordernder seien als in den vorangegangenen Austragungsorten Pratteln und Zug.

So müssten beispielsweise die Bahnhöfe Näfels-Mollis und Weesen temporär ausgebaut werden, schrieben der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) und das Organisationskomitee des ESAF Glarnerland am Montag in einer gemeinsamen Mitteilung. Auch sämtliche Park- und Campingplätze auf landwirtschaftlichen Nutzflächen müssten mit Bodenschutzmassnahmen geschützt werden.

Ausserdem seien strenge Auflagen der Behörden mit Kostenfolgen zu berücksichtigen. Weil die Armee ihre Mannstage auf 3'600 Tage reduzierte (in Zug 2019 waren es 4'200 und in Pratteln 2022 4'000), müssten weiter die fehlenden Einsätze mit Leistungen aus der Wirtschaft und dem Zivildienst kompensiert werden. Dazu kämen generelle Preisentwicklungen und erhöhte Ausgaben für die Sicherheit.

Gratisanreise mit ÖV gestrichen

Deshalb habe man sich entschieden, auf eine im Ticket integrierte Gratisanreise mit dem öffentlichen Verkehr zu verzichten. Dies hätte Mehrkosten von 2,5 Millionen Franken verursacht, schrieben die Verantwortlichen weiter.

Ausserdem wurden die Ticketpreise erhöht. In der teuersten Kategorie (gedeckter Sitzplatz) müssen Besuchende 290 Franken berappen. Beim letzten Fest in Pratteln kostete der gleiche Platz 25 Franken weniger. Man sei jedoch überzeugt, dass die festgelegten Preise der Qualität eines Eidgenössischen gerecht werden, hiess es.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.