/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 20. März 2025

Exporte ziehen im Februar an

Die Schweizer Exportindustrie hat im Februar deutlich mehr Waren ins Ausland verkauft als im Januar. Gut lief es der Chemie- und Pharmaindustrie, schlecht der Uhrenindustrie. Anzeichen für eine Erholung gibt es im Bereich Maschinen und Elektronik.

Insgesamt beliefen sich die Exporte im Februar 2025 auf 24,37 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Damit stiegen die Ausfuhren saisonbereinigt zum Vormonat um 6,6 Prozent, real - also um Preisveränderungen bereinigt - resultierte ein Plus von 4,2 Prozent. Im Januar waren die Ausfuhren noch kräftig gesunken.

Im Wesentlichen prägte die Sparte Chemie-Pharma mit einem Anstieg um satte 12,0 Prozent nach einem schwachen Jahresstart das Gesamtbild. Die Branche steuerte im Februar knapp 58 Prozent zu den gesamten Schweizer Ausfuhren bei. In diesem Sektor sorgen einzelne Chargenabrufe bekanntlich für grosse Schwankungen.

Maschinen legen dritten Monat in Folge zu

Aber auch die Sparten Maschinen und Elektronik (+1,9%) sowie Präzisionsinstrumente (+3,5%) warteten laut dem Bundesamt mit einem Exportplus auf. Erstgenannte hätten damit das dritte Plus in Folge und den höchsten Auslandabsatz seit Oktober 2024 verzeichnet.

Dagegen seien die Ausfuhren von Bijouterie und Juwelierwaren sowie Uhren im Vormonatsvergleich gesunken. Letztere fielen dabei laut den Angaben umsatzmässig auf den niedrigsten Stand seit September 2024.

Regional betrachtet schnellten die Ausfuhren nach Nordamerika um 9,1 Prozent in die Höhe, jene nach Europa um 6,6 Prozent. Die Ausfuhren nach Asien gingen hingegen um 0,5 Prozent zurück.

Die Importe im Berichtsmonat werden auf 20,09 Milliarden Franken beziffert, was nominal einem Plus von 7,0 Prozent bzw. real von 3,3 Prozent entspricht. Der Überschuss in der Handelsbilanz kam somit bei 4,28 Milliarden Franken zu liegen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.