/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 20. Juni 2025

Fast jeder Zweite wünscht sich mehr Home-Office

Flexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Home-Office. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.

"Der Wunsch nach flexibler Arbeitszeitgestaltung ist schweizweit stark", schreibt HR Campus in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Laut einer repräsentativen Umfrage unter rund 1500 Arbeitnehmenden wünscht sich fast jede zweite Person mehr Home-Office.

Und dies, obwohl bereits 41 Prozent der Arbeitnehmenden von zu Hause aus arbeiten können. 27 Prozent träumen zudem von einer 4-Tage-Woche.

Generell wünschen sich vor allem KMU-Mitarbeitende flexiblere Arbeitsmodelle. Die HR-Experten erklären sich dies damit, dass Grossunternehmen oft bereits flexible Modelle wie "Gleitzeit", also ein flexibles Ein- und Ausstempeln, anbieten.

Einfluss auf Zufriedenheit

Laut der Studie wirkt sich Homeoffice spürbar auf die Zufriedenheit aus. Damit werden sowohl der Job als auch die Work-Life-Balance klar höher bewertet.

In Sachen Zufriedenheit zeigt sich übrigens kein Röstigraben. Es ergibt sich im Grossen und Ganzen ein durchgängiges Bild für die Deutschschweiz und die Romandie.

Es gibt allerdings branchenspezifische Unterschiede: So sind die Mitarbeitenden im Gesundheits- und Medizinalwesen beispielsweise deutlich unzufriedener mit ihrem Job als Angehörige anderer Berufsgruppen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.