/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 11. April 2025

Finanzministerin zeigt UBS die kalte Schulter

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat in einem Interview zurückhaltend auf den Vorschlag der UBS für eine Begrenzung der Investmentbank reagiert. Ein solcher Schritt wäre eine "geschäftliche Entscheidung" der UBS, sagte sie am Freitag dem Sender Bloomberg TV.

"Dies ist keine politische Entscheidung", sagte die Bundespräsidentin am Rande des EU-Finanzministertreffens in Warschau. Keller-Sutter deutete an, dass eine solche Begrenzung ihre Meinung hinsichtlich der künftigen Kapitalanforderungen nicht wesentlich ändern würde.

"Wir haben aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse wirklich unsere Lehren gezogen, und es gab viele Analysen zu den Ursachen des Scheiterns", sagte sie. "Natürlich war es Missmanagement, aber es war auch ein Mangel an Kapital - insbesondere ein Mangel an Kapital bei der Auslandstochter."

Die UBS-Führung hatte laut Medienberichten intern vorgeschlagen, eine Begrenzung ihrer Investmentbank in der Schweiz gesetzlich zu verankern. Mit dem Vorschlag will die Grossbank demnach Plänen des Bundesrats entgegentreten, der die Kapitalanforderungen an das grösste Geldhaus des Landes um bis zu 25 Milliarden US-Dollar erhöhen will. Ziel der Behörden ist es, mit einem grösseren Kapitalpuffer das Risiko zu verringern, dass die UBS in einer existenziellen Krise die Schweizer Volkswirtschaft in den Abgrund reisst.

Der Bundesrat will im Juni einen Vorschlag unterbreiten, wie viel Kapital die UBS künftig halten soll. Danach wird sich das Parlament mit dem Thema befassen. Ein Abschluss der Beratungen wird frühestens 2028 erwartet.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.