/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Freitag, 03. Oktober 2025

Finnland: Kein Urteil zu Sabotage-Verdacht in der Ostsee

Eine finnisches Gericht hat entschieden, dass Finnland nicht befugt ist, in einem aufsehenerregenden Fall von Sabotageverdacht in der Ostsee ein Urteil zu sprechen. Das Amtsgericht von Helsinki kam zu dem Schluss, dass der Fall des verdächtigen Schiffes "Eagle S" als ein Vorfall im Rahmen des UN-Seerechtsübereinkommens eingestuft werden sollte. Demnach liegt die Zuständigkeit für eine strafrechtliche Verfolgung bei den Gerichten des Flaggenstaates des Öltankers oder den Heimatstaaten der Angeklagten.

Die Entscheidung bedeutet, dass die angeklagten Crew-Mitglieder der "Eagle S" vorläufig nicht verurteilt werden können und die Anschuldigungen gegen sie fallen gelassen werden. Gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden.

Schäden an mehreren Kabeln in der Ostsee

Am ersten Weihnachtsfeiertag 2024 wurden Schäden an dem zwischen Finnland und Estland verlaufenden unterseeischen Stromkabel Estlink 2 und mehreren Kommunikationskabeln festgestellt. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Crew der "Eagle S" die Schäden in internationalen Gewässern vorsätzlich verursachte, indem sie den Anker am Meeresgrund hinter dem Tanker herzog. Die Angeklagten wiesen den Vorwurf des Vorsatzes zurück.

Im Zuge der Ermittlungen entdeckten Experten eine kilometerlange Schleifspur sowie den Anker des Schiffes am Meeresboden. Die finnische Staatsanwaltschaft hatte im August Anklage wegen schwerer Sachbeschädigung und schwerer Störung von Kommunikationsanlagen gegen den georgischen Kapitän sowie einen georgischen und einen indischen Offizier erhoben.

Die "Eagle S", die unter der Flagge der Cookinseln fährt, gehört nach Einschätzung der EU zur russischen Schattenflotte. Gemeint sind damit Tanker und andere Frachtschiffe, die Russland benutzt, um Sanktionen zu umgehen, die dem Land infolge seines Angriffskriegs gegen die Ukraine auferlegt wurden.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.