/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 16. September 2025

Firmen reagieren mit Automatisierung und Regionalisierung auf Zölle

Schweizer Firmen haben als Antwort auf die jüngst erhöhten US-Zölle einer Umfrage zufolge mehrere Massnahmen in Angriff genommen. Dazu zählen etwa Effizienzsteigerungen, Automatisierung und eine stärkere Regionalisierung.

Laut einer Umfrage der Strategieberatung EY Parthenon planen 48 Prozent der befragten CEOs konkrete Massnahmen in diesen Bereichen. Gleichzeitig gaben fast drei Viertel an, Güter künftig vermehrt lokal zu produzieren oder Lieferketten regionaler auszurichten, wie es in einer Mitteilung von EY vom Dienstag hiess. An der Umfrage beteiligten sich 1200 CEOs weltweit, davon 50 aus der Schweiz.

Hintergrund der Massnahmen ist die deutliche Anhebung der Zölle auf Schweizer Importe um 39 Prozent seit Anfang August. Diese Entwicklung gefährde Margen, störe Lieferketten und belaste Kundenbeziehungen, erklärte Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY Schweiz, gemäss Mittelung. Unternehmen müssten daher rasch handeln und massgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Lust auf Expansion

Neben den Zöllen bleibt die geopolitische Unsicherheit insgesamt das dominierende Risiko für hiesige Firmen. 52 Prozent der CEOs in der Schweiz nannten geopolitische Spannungen als grösste Gefahr für ihr Geschäft, weltweit waren es nur 28 Prozent. Auch makroökonomische Unsicherheiten bereiteten 42 Prozent der Befragten Sorgen.

Trotz der angespannten Lage zeigen sich Schweizer Unternehmenslenker expansiv. 40 Prozent planen innerhalb der kommenden zwölf Monate mindestens eine Fusion oder Übernahme, 76 Prozent wollen strategische Allianzen oder Joint Ventures eingehen.

Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit noch mehrere Jahre anhalten wird. 38 Prozent erwarten eine Dauer von mindestens drei bis fünf Jahren - deutlich mehr als im globalen Durchschnitt von 17 Prozent.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.