/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 31. Oktober 2025

Firmen rechnen mit mehr Cyberattacken - KI verschärft die Lage

Schweizer Firmen rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit deutlich mehr Cyberangriffen. Vier von fünf Unternehmen gehen laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern (HSLU) von einem Anstieg wirtschaftskrimineller Delikte aus.

Cyberkriminalität wächst deutlich stärker als die Zahl klassischer Vergehen wie Betrug, Veruntreuung oder Korruption, wie aus der am Freitag veröffentlichten HSLU-Studie hervorgeht. Mehr als 80 Prozent der befragten Firmen erwarten eine Zunahme in diesem Bereich. Damit entwickeln sich Cyberangriffe zum grössten Risiko für die Unternehmen.

Künstliche Intelligenz als Chance und Risiko

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) ist dabei zweischneidig. Knapp die Hälfte der Unternehmen erkennen darin eine Chance, wirtschaftskriminelle Risiken zu minimieren und Vorfälle schneller aufzudecken, wie es hiess.

Gleichzeitig erleichtert KI Betrugsversuche. So ist es laut den Studienautoren mittels KI bedeutend einfacher, gefälschte Identitäten oder manipulierte Zahlungsbelege zu erstellen. Rund zwei Drittel der befragten Firmen sehen deshalb ein hohes Risiko, Opfer von KI-basierten Betrugsversuchen zu werden.

Viele Firmen sind zudem unzureichend vorbereitet. Nur etwa die Hälfte erfasst laut der Studie Risiken systematisch. "Bei jedem zweiten Unternehmen fehlt es an Wissen über bestehende und auch neue Risiken", wird Studienautorin Susanne Grau vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern zitiert.

Die Studie der HSLU wurde in Zusammenarbeit mit der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Switzerland Chapter durchgeführt und stützt sich auf 64 Datensätze. Sie richtete sich insbesondere an Entscheidungsträger in den Bereichen Legal und Compliance sowie Risk, aber auch an Mitglieder der Geschäftsleitung.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.