/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Donnerstag, 02. Januar 2025

Fischerei-Verband kürt Zander zum Fisch des Jahres 2025

Der schweizerische Fischerei-Verband hat den Zander zum Fisch des Jahres 2025 gekürt. Der Zander ist erst seit rund 60 Jahren in der Schweiz heimisch und als Jäger für andere Fischarten gefährlich.

Der Zander sei prachtvoll wie ein Fabelwesen, gnadenlos wie ein Raubritter und beliebt in der Fischerei wie auch in der Küche, stellte der Fischerei-Verband in einer Mitteilung vom Donnerstag fest. Die Zanderbestände seien in der Schweiz zu klein. Jährlich würden lediglich rund zehn Tonnen Zander in Schweizer Gewässern gefangen. Die Nachfrage könne daher nur mit Importen und Aquakulturen befriedigt werden.

Dank seiner Anpassungsfähigkeit sei der Zander eine der wenigen Fischarten, die aus eigener Kraft überlebten. "Aber, wir müssen ihn nachhaltig nutzen, weshalb es Schonbestimmungen braucht", liess sich David Bittner, Geschäftsführer des Fischerei-Verbandes, in der Mitteilung zitieren.

Beachtliche Zander-Bestände leben im Murten-, Greyerzer-, Schiffenen-, Sihl- und Bodensee sowie im Luganersee. Der Zander fühlt sich aber auch in vielen Flüssen, Stauhaltungen und Kanälen des Mittellandes wohl. Der Zander ist ein guter Jäger. Laut dem Fischerei-Verband ist er wie die Wölfe im Rudel unterwegs.

Mit der Wahl des Zanders als Fisch des Jahres 2025 will der Verband zudem für mehr natürliche Gewässerlebensräume sensibilisieren, damit es wieder mehr einheimische Fische aus Wildfang gibt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.