/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Bisheriges E-Paper / Archiv

Bisheriges E-Paper / Archiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Montag, 07. März 2022

Flumserberg präsentiert sich von seiner prächtigsten Seite

Bei Traumwetter haben sich am Flumserberg gut 100 Teilnehmende aus zehn Kantonen im Rahmen des diesjährigen Parlamentarier-Skirennens auf die bestens präparierten März-Pisten gewagt. Die St.Galler Delegation mit mehreren Sarganserländern verpasste das Podest lediglich um eine Hundertstelsekunde.

Ausgezeichnete Bedingungen, Traumwetter und beste Werbung für den Flumserberg: Besser hätte der Rahmen für das diesjährige Ostschweizer Parlamentarier-Skirennen nicht sein können. Organisiert wurde der Anlass turnusgemäss vom Kanton Zürich, nachdem er im letzten Jahr wegen Corona verschoben werden musste. Die Ambitionen der Zürcher Delegation waren entsprechend höher als in anderen Jahren. Und so stellten sich manchem Parlamentarier die Frage, ob Volksvertreter aus den Bergen wirklich schneller auf Skiern sind als jene aus dem Flachland.

Skischule mit zügigen Läufen

Um dies herauszufinden, haben sich 23 Damen, 54 über 50-jährige Herren und 29 unter 50-jährige Herren auf der Piste Edy Bruggmann am Prodkamm in einem Riesenslalom gemessen. Die Skischule Flumserberg hatte für die Politiker zwei zügige Läufe gesteckt. Die Teilnehmenden waren begeistert und entsprechend war die Stimmung ausgezeichnet.

Nach zwei Läufen war das Verdikt ziemlich deutlich, auch wenn in der Kantonswertung die ersten vier Kantone nur rund eine Sekunde auseinanderlagen. Gewonnen hat der Kanton Appenzell Ausserrhoden vor Graubünden und Appenzell Innerrhoden. Auf den weiteren Rängen klassierten sich die Kantone St. Gallen, Schaffhausen, Glarus, Thurgau, Schwyz, Zürich und Tessin.

Der Kanton St. Gallen verpasste das Podest dabei lediglich um eine Hundertstelsekunde. Und selbst der Sieg wäre für das Trio mit Markus Bonderer (SVP, Sargans), Heinz Wittenwiler (Alt-Kantonsrat, FDP, Krummenau) und Christoph Gull (SVP, Flums) im Bereich des Möglichen gewesen, denn es fehlten letztlich «lumpige» 1,3 Sekunden. Entsprechend «angefuchst» war Lokalmatador Christoph Gull: «Obwohl wir überzeugt waren, das wir den Heimvorteil nutzen können, hat es dann leider doch nicht ganz gereicht. Vielleicht hätten wir es mit Jens Jäger (FDP, Vilters), der leider dieses Jahr gefehlt hat, geschafft.»

Die Tatsache, dass aus dem Kanton St. Gallen nur acht und aus dem Sarganserland lediglich drei Teilnehmende mit von der Partie waren, wurde von der St. Galler Delegation denn auch mit Bedauern festgehalten. Man war sich einig: Im nächsten Jahr soll die Delegation grösser sein. Entsprechend werde im Kantonsrat die Werbetrommel gerührt.

Bonderer pfeilschnell

Das ist auch nötig, denn in den Einzelwertungen konnten die St. Gallerinnen und St.Galler nicht mit den Allerbesten mithalten – mit einer Ausnahme allerdings. Markus Bonderer sauste in der Kategorie «Männer unter 50» allen auf und davon und belegte schliesslich mit mehr als drei Sekunden Vorsprung den ersten Platz. Die Tagesbestzeit ging indessen an den «ü50-Fahrer» Dölf Alpiger aus Herisau. Der Kantonsrichter nahm Bonderer noch einmal gut zwei Sekunden ab und war am Flumserberg eine Klasse für sich. Bonderer reichte es in dieser inoffiziellen «Gesamtwertung» aber immer noch locker zum zweiten Platz. Schnellste Frau war übrigens ebenfalls eine Kantonsrichterin; Anna Assalva-Innauen aus Appenzell Steinegg holte sich den Sieg ebenfalls mit respektablem Vorsprung.

Intensiver Austausch

Natürlich gehörte zum Parlamentarier-Skirennen aber nicht nur der sportliche Teil, sondern auch die Geselligkeit. Im Rahmen des Apéros wurden die Gäste unter anderem von den «obersten Bähnlern», CEO Mario Bislin und Verwaltungsratspräsident Guido Mätzler, begrüsst. Die Politik stand an diesem Tag für einmal nicht im Vordergrund. Dennoch wurde in lockerer Atmosphäre intensiv ausgetauscht; sowohl über Kantons- als auch über Parteigrenzen hinweg. Unter anderem stellte Kantonsrat Markus Bonderer (SVP, Sargans) seinen Kolleginnen und Kollegen am Abend das Ostschweizer Projekt Sportcampus Ost vor. Die Rückmeldungen waren sehr gut, wie er berichtete. (cg/rv/pd)

Zurück