/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 04. Juni 2024

Formel-1-Rennstall Sauber betreibt keine unerlaubte Werbung

Der Formel-1-Rennstall Sauber betreibt keine unerlaubte Werbung für ein in der Schweiz nicht bewilligtes Online-Geldspiel. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Spielbankenkommission und stellt das entsprechende Verfahren ein.

Bei dem Fall ging es um das Logo des Online-Spielanbieters "Stake", wie die Spielbankenkommission (ESBK) am Dienstag mitteilte. Das Logo des Sponsors zeigt Sauber an den Rennwagen, den Rennanzügen, auf der Webseite, in den sozialen Netzwerken und bei Live-Übertragungen im Schweizer Fernsehen SRF.

Dadurch kam der Verdacht auf, dass Sauber Werbung für den in der Schweiz nicht bewilligten Anbieter von Online-Casinospielen macht. Die ESBK leitete deshalb 2023 eine Verwaltungsstrafuntersuchung ein. Sie untersuchte, ob ein Verstoss gegen das Bundesgesetz über Geldspiele vorliegt.

Sie kam zum Schluss, dass der Sponsoringvertrag mit "Stake" und der Auftritt von Sauber mit dem Logo grundsätzlich als Werbung zu bewerten ist. Bei der Prüfung der Illegalität zog die ESBK in Betracht, dass Sauber hauptsächlich international auftritt und in der Schweiz keine Auftritte mit dem "Stake"-Logo stattfinden.

Auch betrieb Sauber keine explizit auf die Schweiz ausgerichtete Werbung. Zudem ist das Angebot von "Stake" in der Schweiz gemäss der Kommission nicht zugänglich. Die Plattform ergriff Massnahmen, damit sich keine Spielerinnen und Spieler aus der Schweiz auf ihr registrieren können.

Aus diesen Gründen stellt die ESBK das Verfahren ein. Sie hielt aber fest: "Dieser Entscheid ist kein Präzedenzfall". Sie werde weiterhin jedem Verdachtsfall auf Werbung für nicht bewilligte Spialbankenspiele nachgehen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.