/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Donnerstag, 13. November 2025

G7-Länder rufen Iran zu direkten Gesprächen mit den USA auf

Im Streit über die Zukunft des iranischen Atomprogramms fordern die Aussenminister der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien den Iran auf, direkte Gespräche mit den USA aufzunehmen.

Diese sollten durch die sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Grossbritannien unterstützt werden, hiess es in einer gemeinsamen Erklärung der G7-Länder zum Abschluss ihres zweitägigen Treffens im kanadischen Niagara-on-the-Lake. Zu den G7-Staaten zählen neben Deutschland, Frankreich und Grossbritannien auch die USA, Italien, Japan und Kanada.

Die US-Regierung hatte dem Iran Ende September neue Verhandlungen in Aussicht gestellt. "Ein Abkommen bleibt das beste Ergebnis für das iranische Volk und die Welt", sagte US-Aussenminister Marco Rubio damals. Dafür müsse die Führung in Teheran direkte Gespräche akzeptieren. Kurz zuvor hatte Irans oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei möglichen Verhandlungen mit den USA eine klare Absage erteilt.

Sowohl die USA und europäische Länder als auch Israel werfen dem Iran vor, nach Kernwaffen zu streben. Die iranische Führung bestreitet das. Israel führte im Juni zwölf Tage lang Krieg gegen den Iran und bombardierte zusammen mit den USA zentrale Einrichtungen des Atomprogramms. Vor dem Krieg hatten die USA wochenlang mit Teheran über das Nuklearprogramm verhandelt – ohne Durchbruch.

USA stiegen unter Trump aus Atompakt aus

Der Iran hatte sich 2015 in einem Abkommen verpflichtet, sein Atomprogramm einzuschränken. Nachdem die USA in der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump aus dem Pakt ausgestiegen waren, hielt Teheran die Beschränkungen nicht mehr ein. Auf Initiative von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wurden deshalb Ende September UN-Sanktionen gegen die Islamische Republik reaktiviert.

Die G7-Länder riefen den Iran in ihrer Erklärung nun auch dazu auf, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) wieder vollständig aufzunehmen, inklusive der Ermöglichung von Inspektionen aller Nuklearanlagen. Seit den Angriffen durch Israel und die USA hat der Iran IAEA-Inspektoren nur Zugang zu einigen nicht beschädigten Nuklearanlagen gewährt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.