/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Montag, 13. Oktober 2025

Geschwister sind für Kohlmeisen die wichtigsten Lehrmeister

Junge Kohlmeisen lernen lebenswichtige Fähigkeiten vor allem von ihren Geschwistern. Ihre Eltern spielen als Lehrmeister nur eine untergeordnete Rolle, wie eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt.

Für die im Fachblatt "Plos Biology" veröffentlichte Studie unter Leitung von Sonja Wild vom Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung in Deutschland installierten Forscherinnen und Forscher in zwei Waldgebieten spezielle Futterboxen mit verschiebbaren Türen. Die Vögel mussten die kleine Tür nach links oder rechts schieben, um an die dahinter liegenden Mehlwürmer zu gelangen.

Die Kohlmeisen-Eltern wurden gezielt trainiert, die Tür auf einer bestimmten Seite zu öffnen - manche nach links, andere nach rechts. Anschliessend beobachteten die Wissenschaftlerinnen über zehn Wochen, wie 229 Jungvögel aus 51 Nestern das Puzzle lösten - und vor allem: von wem sie es lernten. Dafür statteten die Forscherinnen und Forscher die jungen Kohlmeisen auch mit Mikrochips aus, um ihre Bewegungen und sozialen Interaktionen zu verfolgen.

Die Auswertung zeigte, dass die Eltern nur einen begrenzten Einfluss auf das Lernen der Jungvögel hatten. Die wichtigsten Lehrer waren laut der Studie ältere Geschwister. Auch andere erfahrene erwachsene Vögel aus dem Schwarm trugen zur Weitergabe des Wissens bei.

Soziales Umfeld beeinflusst die Vögel

Die Richtung, in die die Jungvögel die Tür öffneten, wurde dabei stark von der sozialen Umgebung der Vögel beeinflusst. Wenn die Mehrheit der Vögel die Tür nach rechts schoben, öffneten auch die Jungvögel die Tür nach rechts. Mit der Zeit haben sich die Vögel dann immer stärker auf ihre eigene Erfahrung verlassen.

Laut den Autorinnen und Autoren deutet das darauf hin, dass bei Arten mit kurzer elterlicher Fürsorge - wie den Kohlmeisen, die nur wenige Wochen bei ihrem Nachwuchs bleiben - kulturelle Weitergabe nicht nur von den Eltern abhängt, sondern über verschiedene soziale Wege erfolgt. Diese Vielfalt an Übertragungswegen mache den Wissensaustausch flexibler als bei Arten, in denen ausschliesslich die Eltern als Lehrmeister fungierten.

Aus der Schweiz an der Studie beteiligt war Lucy Aplin, die unter anderem an der Universität Zürich forscht.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.