/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 17. September 2025

Globaler Zollstreit belastet Schweizer Arbeitsmarkt

Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich gemäss einer Umfrage deutlich abgekühlt. Die Arbeitgeber sparen aufgrund von Konjunktursorgen an Personal und setzen vermehrt auf temporäre Mitarbeiter.

Von Manpower befragte Schweizer Arbeitgeber rechnen für das vierte Quartal 2025 mit einem deutlichen Rückgang der Einstellungsbereitschaft, wie aus einer Mitteilung des Personalvermittlers vom Mittwoch hervorgeht. Der Netto-Beschäftigungsausblick liegt demnach bei 26 Prozent und damit um 7 Prozentpunkte unter dem Wert vom Vorjahreszeitraum.

Die Umfrage wurde vom 1. bis 31. Juli 2025 durchgeführt - und damit vor der Einführung von US-Einfuhrtarifen in der Höhe von 39 Prozent auf Schweizer Waren. Allerdings litten die Erwartungen auch damals bereits unter den Zoll-Streitigkeiten. Der starke Rückgang "unterstreicht die Auswirkungen der globalen Handelsvolatilität, steigender Kosten und demografischer Herausforderungen auf die Personalplanung", heisst es von Manpower.

Zeitarbeiter und Automatisierung

Laut der neuesten Beschäftigungsprognose greifen Unternehmen in der Schweiz damit zunehmend auf Zeitarbeitskräfte und Berater zurück, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Das gilt insbesondere für spezialisierte Funktionen und im operativen Support.

Gleichzeitig planen mit 52 Prozent mehr als die Hälfte der hiesigen Arbeitgeber, in den nächsten zwölf Monaten die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen zu verstärken. So erhoffen sie sich mehr Effizienz und Widerstandsfähigkeit.

"Schweizer Arbeitgeber werden zunehmend vorsichtig, da makroökonomische Belastungen und strukturelle Veränderungen in der Belegschaft ihre Einstellungsstrategien beeinträchtigen", lässt sich Eric Jeannerod, Country Manager von Manpower Schweiz in der Mitteilung zitieren. Es bestehe zwar weiterhin Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Technologie und Spezialfunktionen, doch der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Branchen und Regionen deute auf eine allgemeine Konjunkturabschwächung hin.

Westschweiz besonders pessimistisch

Fast alle wichtigen Branchen verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Einstellungsabsichten im Vergleich zum Vorjahr - mit einer Ausnahme: Energie und Versorgung (+56 Prozentpunkte). Das begründet Manpower mit politischer Unterstützung, den Unternehmensstrategien und der fortschreitenden Energiewende.

Auch nach Regionen betrachtet schwächt sich die Einstellungsstimmung fast überall in der Schweiz ab. Der stärkste Rückgang sei in der Romandie zu verzeichnen, wo die Uhrenindustrie und hochwertige Dienstleistungen nach wie vor eine zentrale Rolle für die Wirtschaft spielten.

Im Gegensatz dazu zeige das Tessin erste Anzeichen einer Erholung.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.