/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Freitag, 12. September 2025

Grossmanöver Russlands und der Nato angelaufen

Inmitten der Spannungen nach dem Eindringen russischer Drohnen sind auf beiden Seiten der Nato-Aussengrenze im Baltikum Militärmanöver angelaufen.

Während Russland und Belarus ihr gemeinsames Grossmanöver Sapad 2025 ("Westen 2025") starteten, lief in Litauen die Übungsserie Quadriga mit wesentlicher Beteiligung der deutschen Bundeswehr.

Der deutsche Generalinspekteur Carsten Breuer betonte am Rande eines Besuchs bei Bundeswehrsoldaten in Litauen die Entschlossenheit Deutschlands zum Schutz der Nato-Partner.

"Die jüngste Verletzung des polnischen Luftraums durch Russland hat wieder gezeigt, wie wichtig unser Engagement ist. Unser Beitrag zur Verteidigung der Nato-Ostflanke ist verlässlich – wir sind bereit, jeden Zentimeter des Bündnisgebiets zu schützen", sagte Breuer der Deutschen Presse-Agentur.

Zugleich gab es aber keine Anzeichen dafür, dass die praktisch zeitgleichen Übungen auf Zwischenfälle zusteuern. Nach Angaben von Litauens Präsident Gitanas Nauseda deutete nichts auf eine unmittelbar bevorstehende Aggression gegen sein Land hin.

Das Risiko des Eindringens von Drohnen, Luftraumverletzungen oder andere Provokationen könne jedoch nicht ausgeschlossen werden.

"Wir haben Massnahmen ergriffen und es liegen keine Informationen vor, die darauf hindeuten, dass diese Übungen für eine Aggression gegen Litauen genutzt werden könnten", sagte er.

Geübt wird der verstärkende Aufmarsch im Spannungsfall

Im Kernübungszeitraum von August bis September beteiligen sich rund 8.000 Soldatinnen und Soldaten aus 14 Nato-Staaten an der Manöverserie "Quadriga 2025", zu der unter dem Namen "Grand Eagle" auch eine Übung zur Verlegung von Soldaten und Material zu Land, zu See und in der Luft nach Litauen gehört.

Moskau hat zur Zahl der eingesetzten Soldaten und Truppenverbände bei Sapad keine offiziellen Angaben gemacht. Nach westlichen Schätzungen sind insgesamt etwa 30.000 Soldaten involviert, davon etwa 8.000 Soldaten auf belarussischem Boden.

Aus Minsk hiess es zuletzt, dass der Umfang des Manövers verringert und Teile der Übungen ins Landesinnere verlegt würden, um die Spannungen mit den westlichen Nachbarländern zu senken.

Beim Manöver soll aber auch die Mittelstreckenrakete Oreschnik getestet werden, die potenziell Atomsprengköpfe tragen kann.

Im Vergleich zu früheren Übungen ist das Sapad-Manöver diesmal relativ klein. 2021 nahmen rund 200.000 Soldaten an der Übung teil. Die anschliessend in den westlichen Landesteilen Russlands und in Belarus verbliebenen Truppenteile starteten im Februar 2022 dann den Angriff auf die Ukraine.

Manöverlage: Beide Seiten beobachten sich genau

Der Inspekteur des Deutschen Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, hatte am Mittwoch in Berlin gesagt, das Manöver Sapad werde genau beobachtet.

Mit Provokationen müsse immer gerechnet werden. Im Februar und März habe die Militärübung - also der Informationsstand über die Vorbereitungen - jedoch "noch viel bedrohlicher ausgesehen". Dies habe sich auch relativiert, weil Russland Anstrengungen im Ukraine-Krieg unternehme.

Diplomatischer Protest in Berlin

Als Reaktion auf die Verletzungen des polnischen Luftraums durch russische Drohnen hat das deutsche Aussenministerium unterdessen den russischen Botschafter einbestellt.

Das Agieren des russischen Präsidenten Wladimir Putin sei "gefährlich" und "inakzeptabel", teilte das Ministerium auf der Plattform X zur Begründung mit. Die Einbestellung eines Botschafters gilt als deutliche Form des diplomatischen Protests. Auch Frankreich bestellte den russischen Botschafter ein.

Die Luftwaffe hat ihre Beteiligung an dem wegen Luftraumverletzungen verstärkten Schutz der polnischen Nato-Aussengrenze begonnen. Die Einsatzbereitschaft sei am Vorabend hergestellt worden, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums.

Auf dem Fliegerhorst in Rostock-Laage seien nun zwei Alarmrotten bereit, um sich an bewaffneten Schutzflügen über Polen zu beteiligen.

Das Verteidigungsministerium erklärte dazu, die Eurofighter der Alarmrotten würden in der Nato-Kommandostruktur geführt. Über den Kommandostrang werde dann bei der Nato mit deutscher Beteiligung der Einsatzbefehl ausgelöst.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.