/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Freitag, 01. Dezember 2023

Hermès-Erbe will Hausangestelltem Teil seines Vermögens vererben

Ein Nachkomme des Gründers des französischen Luxusmodehauses Hermès will einen Hausangestellten adoptieren. Dieser Angestellte soll einen Teil seines Vermögens von mehreren Milliarden Schweizer Franken erhalten.

Der alleinstehende und kinderlose Nicolas Puech habe entschieden, "seinen Nachlass auf den Kopf zu stellen" und einen Teil des Vermögens dem 51-jährigen Angestellten zu vermachen: Das berichtete die "Tribune de Genève" am Freitag.

Puech lebt im Kanton Wallis und ist der Zeitung zufolge der grösste Einzelaktionär der für ihre Lederhandtaschen bekannten Nobelmarke. Das Magazin "Bilanz" schätzt das Vermögen des Hermès-Erben auf neun bis zehn Milliarden Schweizer Franken.

Laut der Genfer Zeitung hatte Puech im Oktober 2022 einen Anwalt damit beauftragt, seinen Nachlass neu zu sortieren und ein Adoptionsverfahren in die Wege zu leiten. In der Schweiz ist die Adoption eines Erwachsenen der Zeitung zufolge nicht unmöglich, aber unüblich. Sollte das Adoptionsverfahren erfolgreich sein, könnte der Hausangestellte demnach "mindestens die Hälfte" des Milliardenvermögens erben.

Die geplante Adoption stösst dem Zeitungsbericht zufolge auf Widerstand. Demnach hatte Puech im Jahr 2011 einen Erbvertrag zugunsten der in Genf ansässigen Stiftung Isocrate unterzeichnet, die journalistische Projekte zur Bekämpfung von Desinformation unterstützt.

Auf AFP-Anfrage erklärte die Stiftung, "kürzlich" von der Absicht ihres Gründers erfahren zu haben, den Erbvertrag aufzuheben. Die Stiftung bedauere, dass ihre gemeinnützigen Aktivitäten durch Umstände, "die sich ihrer Kontrolle völlig entziehen", bedroht seien.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.