/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 11. März 2025

Hohe Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Wohnungen

Mieter in der Schweiz bevorzugen nachhaltige Wohnungen. Die Zahlungsbereitschaft dafür unterscheidet sich allerdings je nach Einkommen, wie eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt.

Schweizer Mieter schätzen Wohnungen mit guter Wärmedämmung. Und bei den Heizsystemen sind Wärmepumpen deutlich beliebter als Öl und Gas. Im Schnitt wären Mieter bereit, für eine sehr gut isolierte Wohnung monatlich rund 4 Franken pro Quadratmeter mehr zu bezahlen als für eine Wohnung, die nur gut isoliert ist.

Befragte mit einem Haushaltseinkommen von weniger als 4500 Franken würden im Schnitt pro Quadratmeter 3,30 Franken mehr für eine solche Wohnung bezahlen. Bei Menschen mit einem mittleren Einkommen (4501 bis 9000 Franken) ist die Zahlungsbereitschaft ähnlich hoch. Zahlungskräftige Haushalte mit einem Einkommen von über 9000 Franken würden sogar einen Aufpreis von über 6 Franken pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlen.

Auch Solaranlagen beliebt

Zahlungsbereitschaft zeigt sich auch bei Solaranlagen. 56 Prozent der Studienteilnehmer wären bereit, in eine Solaranlage auf dem Dach der Mietwohnung zu investieren.

Der Wille, sich am Bau finanziell zu beteiligen, ist bei Haushalten mit einem Einkommen von über 9000 Franken am höchsten (72%). Allerdings wären auch 46 Prozent der Personen mit einem mittleren und 54 Prozent der Personen mit einem tiefen Einkommen bereit, einen Beitrag an die Installation einer Solaranlage zu zahlen.

"Wie bei allen Untersuchungen mit bekundeten Präferenzen ist bei der Interpretation dieser Werte zu beachten, dass die am Markt realisierte Zahlungsbereitschaft von weiteren Faktoren beeinflusst wird", erklärt Studienautor Rolf Wüstenhagen auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Als Beispiele nennt er etwa das Angebot und die Nachfrage auf dem lokalen Wohnungsmarkt sowie die Lage der Wohnung.

Für die Untersuchung wurden über 1000 Mieter aus der Schweiz befragt. Die Ergebnisse sind gemäss Studienautoren repräsentativ.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.